Innovationen sind die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum. Profitieren Sie mit Ihrem Unternehmen von der Innovationskraft der Brandenburger Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Brandenburg bietet mit drei Universitäten, fünf Fachhochschulen, der traditionsreichsten deutschen Filmhochschule sowie über 20 weiteren außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen herausragende Innovationspotentiale für Ihr Unternehmen.
Je nach Interessenlage vermitteln wir Ihnen potentielle Partner und begleiten Ihr Innovationsvorhaben. Zudem fördern wir die landesweite Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch branchenspezifische Veranstaltungen, Kommunikationsforen und Zukunftsdialoge.
Als fachlicher Projektträger beraten und begleiten wir Sie des Weiteren bei der Antragstellung in den Technologie- und Innovationsförderprogrammen des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg.
Profitieren Sie von den WFBB-Kontakten zu wichtigen Institutionen des Landes Brandenburg:
Die WFBB vermittelt Ihnen potentielle Partner und begleitet Sie.
Ihr Nutzen:
Nehmen Sie zunächst mit dem zentralen Ansprechpartner oder direkt mit den Partnern innerhalb und außerhalb der WFBB Kontakt auf. Bitte wählen Sie Ihren effektivsten Weg, indem Sie den Links an Hand der Checkliste folgen:
Ansprechpartner finden Sie in unseren WFBB-Branchenteams.
Ansprechpartner finden Sie in dem für die jeweilige Region zuständigen RegionalCenter der WFBB.
Wenden Sie sich bitte an die Technologietransferstellen im Land Brandenburg. Hier erhalten Sie schnellen Zugang zu den brandenburgischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit ihren wirtschaftsrelevanten Forschungspotentialen.
Eine Übersicht der brandenburgischen Technologietransferstellen finden Sie hier.
Die WFBB ist Partner im größten Netzwerk zur Unterstützung von Kleinen und Mittleren Unternehmen in der Welt, dem Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission. Eine der Kernaufgaben dieses Netzwerkes ist es, grenzüberschreitenden Technologietransfer zwischen allen 27 Mitgliedstaaten und weiteren rund 15 Staaten weltweit zu befördern. Über ausgefeilte Methoden können Partner für Technologiekooperationen in allen diesen Ländern gefunden werden. Das können Lieferanten für bestimmte Technologien sein, Forschungspartner für Vorhaben, die man mit Bordmitteln nicht erledigen kann oder Kunden für die eigenen Technologien.