Silvio Moritz, Sebastian Saule, Anet Hoppe, Dr. Steffen Kammradt (v.l.n.r.)

Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) kommt heute im Rathaus von Schwedt/Oder zu einer Führungstagung zusammen. Die leitenden Mitarbeiter der WFBB sprechen mit Anet Hoppe, der Geschäftsführerin der ICU Investor Center Uckermark GmbH, dem Schwedter Beigeordneten Silvio Moritz sowie dem Leiter der Stabstelle Wirtschaftsförderung der Stadt, Philip Pozdorecz. Thema ist der Transformationsprozess am Standort. Im Anschluss besucht die WFBB das Unternehmen Leipa Group.

Bild_PM_Real Estate Arena_Logo
www.real-estate-arena.com

Brandenburgs führende Position bei der Modernen Mobilität und das in dieser Form bundesweit einzigartige Gewerbeflächenkonzept – mit diesen zentralen Themen tritt die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) ab morgen auf der neuen Standortmesse Real Estate Arena in Hannover auf.

Richtlinie für das Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien ist heute in Kraft getreten

Bild_WFBB_Standard

- Große Umfrage bei Firmen im Umfeld bringt deutliches Ergebnis -

Bild_PM_Header_Logistikmesse
©istock/ipopba

Auf dem morgigen Tag der Logistik in Lübbenau werben renommierte Logistik-Unternehmen um Brandenburger Nachwuchs: Schüler und Schülerinnen bietet sich die Chance, die Logistik in all ihrer Vielfalt direkt vor Ort zu erleben und sich über die Ausbildungsmöglichkeiten oder ein Duales Studium in der Branche zu informieren.

Bild_PM_Innovationspreis_2023

Ab sofort können sich Unternehmen aus Berlin und Brandenburg für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2023 bewerben.

Logo_PM_MinGenTec

Nahezu jedes zweite Lausitzer Unternehmen der Bergbautechnik und angrenzender Sektoren will im Zuge des Ausstiegs aus der Kohleverstromung neue internationale Märkte erschließen und parallel dazu die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen verstärken. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus getragenen Initiative „Mining and Generation Technology - Made in Germany“ (MinGenTec). Demnach haben 40 Prozent der befragten Unternehmen die Frage nach der Erschließung neuer Märkte mit „Ja“ beantwortet, 38 Prozent planen eine Erhöhung der Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung.

Bild_PM_blaues Auto
©vege

Potsdam, 30. März 2023. Die Brandenburger Wirtschaft ist 2022 um 3,3 Prozent gewachsen. Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hat die Wirtschaftsleistung in Brandenburg im bundesweiten Vergleich damit überdurchschnittlich zugenommen (DEU: +1,8%). 

Bild_PM_Header_Rock Tech Spatenstich
©WFBB

Rock Tech setzt im Beisein von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Wirtschaftsminister Steinbach den ersten Spatenstich für die Lithiumfabrik in Guben

Rock Tech Lithium hat heute in Guben (Landkreis Spree-Neiße) den ersten Spatenstich für seine Lithiumfabrik gesetzt. Das deutsch-kanadische Rohstoff-Unternehmen errichtet dort eine Konverteranlage zur Herstellung von batteriefähigem Lithiumhydroxid für den Einsatz in der Elektromobilität. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Dr. Steffen Kammradt, und Gubens Bürgermeister Fred Mahro bezeichneten den Spatenstich als „starkes Signal für den Lausitzer Strukturwandel und die Brandenburger Batterieindustrie“.

Bild_WFBB_Standard

Fast 10.000 Arbeitsplätze und 1,8 Milliarden Euro an Investitionen in 2022

Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) hat im Geschäftsjahr 2022 Unternehmensprojekte mit 9.683 neuen und stabilisierten Arbeitsplätzen erfolgreich unterstützt und damit ein Rekordergebnis erzielt. Auch das Investitionsvolumen von 1,84 Milliarden Euro ist das höchste seit Gründung der Gesellschaft im Jahr 2001. Dahinter stehen 305 Investitions- und Innovationsprojekte. Hinzu kommen 1.261 Beratungen zum Thema Arbeit, 771 Dienstleistungen zur Außenwirtschaft, 609 Beratungen zum Thema Energie und 349 Dienstleistungen für Start-Ups und Gründungen.