• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
    • Branchen und Cluster
    • Wirtschaftsregionen
      • WFBB Regionalcenter
        • Mitte/West-Brandenburg
        • Nordwest-Brandenburg
        • Nordost-Brandenburg
        • Ost-Brandenburg
        • Süd-Brandenburg
      • Regionale Wachstumskerne
      • Airport Region
      • Brandenburg Business Guide
      • Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
    • Weitere Informationen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles
© TMB / Böttcher

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Seite drucken

Deutschlands Hauptstadtregion - einer der dynamischsten Wirtschaftsräume Europas

Berlin und Brandenburg bilden zusammen die deutsche Hauptstadtregion und damit einen der dynamischsten Wirtschaftsräume Europas. Deutschlands Hauptstadtregion ist so groß wie Belgien und hat mit 6 Millionen mehr Einwohner als Dänemark, Norwegen oder Finnland. Brandenburg als Flächenland und die Bundeshauptstadt Berlin als Metropole ergänzen sich dabei in idealer Weise.

Die deutsche Hauptstadtregion ist eine stark wachsende Wirtschaftsregion und fungiert aufgrund ihrer zentralen Lage in Europa als Drehscheibe des Kontinents. Von hier aus ist jeder europäische Wachstumsmarkt innerhalb einer Lkw-Tagesfahrt erreichbar.

Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg

Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg

Regionaler Wachstumskern

Regionalcenter

Qualifizierte verfügbare Arbeitskräfte und hohe Produktivität

Der Arbeitskräftemarkt Berlin-Brandenburgs hat deutschlandweit den höchsten Anteil an hoch qualifizierten Fachkräften. Über 50 Hochschulen und über 100 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit rund 240.000 Studierenden sichern einen hoch qualifizierten Führungskräftenachwuchs in der Region. Unter den jährlich rund 41.000 Absolventen finden Sie Ihre künftigen Fachkräfte.

Die Produktivität der Brandenburger Industrie ist seit der Deutschen Einheit mit am stärksten gestiegen. Im Brandenburger verarbeitenden Gewerbe legte die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen von 1991 bis 2017 um rund 862% zu. Die steigende Produktivität resultiert vor allem aus dem modernen Anlagevermögen. Der Modernisierungsgrad der Brandenburger Investitionsanlagen ist sehr hoch.

Berlin-Brandenburg ist ein traditioneller Wissenschaftsstandort mit 34 Nobelpreisträgern. Mit 50.000 Wissenschaftlern sind heute etwa 10 bis 15% der wissenschaftlichen Spitzenkräfte Deutschlands in der Region konzentriert.

Know-how, Erfahrungen und Sprachkenntnisse der Berliner und Brandenburger helfen Ihnen, neue Märkte zu erschließen. Menschen aus mehr als 180 Nationen leben in der deutschen Hauptstadtregion. Die Arbeitnehmer sind hervorragend ausgebildet, motiviert, flexibel und international wettbewerbsfähig. Qualifizierte Arbeitskräfte sind in Berlin-Brandenburg zudem auch verfügbar – in nahezu allen Berufen und Gewerken.

Flexible Arbeitszeiten

In Berlin-Brandenburg sind die Arbeitszeiten flexibler gestaltbar als in den westlichen Bundesländern. In Brandenburg arbeitet ein Erwerbstätiger mit ca. 1.423 Stunden im Jahr rund 69 Stunden mehr als im Bundesdurchschnitt.

Modernste Infrastruktur

In Berlin-Brandenburg kreuzen sich die transeuropäischen Verkehrswege. Mit einem modern ausgebauten Autobahn-, Schienen- und Wasserstraßennetz ist Deutschlands Hauptstadtregion hervorragend an die überregionalen Verkehrswege angeschlossen. Der neue Flughafen Berlin Brandenburg BER wird zukünftig besonders das Angebot nach Osteuropa und Asien erweitern.

Günstige Immobilien

Egal welche Branche, in Berlin-Brandenburg finden Sie den passenden Standort für Ihr Unternehmen. Ob moderne Büroräume, nutzergerechte Serviceflächen oder großräumige Gewerbegebiete für industrielle Ansiedlungen – die Hauptstadtregion hat eine große Auswahl zu günstigen Preisen.

Maßgeschneiderte Förderung – niedrige Steuern

Die deutsche Hauptstadtregion bietet eine der besten Förderkulissen Europas. Investitionen können bis zu einem Höchstsatz von 35% gefördert werden, in den grenznahen Regionen Brandenburgs sogar bis zu 40%. Auch FuE-Projekte werden durch attraktive und maßgeschneiderte Landes- und Bundesprogramme effektiv gefördert. Unternehmen profitieren außerdem von den Fördermaßnahmen der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Gleichzeitig sind die Gewerbesteuern in Brandenburg äußerst günstig: Der Gewerbesteuer-Index liegt bei gerade 79% des bundesdeutschen Durchschnitts – so niedrig wie in keinem anderen deutschen Bundesland.

Hervorragende Lebensqualität

Die Mischung aus pulsierender Großstadt und faszinierendem Umland macht die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zu einer attraktiven Adresse zum Leben und Arbeiten. Hier fühlen Sie sich schnell zu Hause und finden in traumhaften Landschaften Erholung direkt vor der Haustür. Die Hauptstadtregion bietet unzählige Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten: 7.000 km Radwanderwege, 2.000 km Wanderwege, 22 Golfplätze, über 600 Reiterhöfe, 200 Tennisanlagen, 19 Erlebnisbäder, Wellnesstempel, die längste Inline-Skaterbahn Europas im Fläming und die größte zusammenhängende Wasserlandschaft in Europa mit über 3.000 Seen. Mehr als 500 Schlösser, Parks und Kirchen eröffnen Ihnen ein breites Kulturangebot. Ebenso die 4 Opernhäuser, mehr als 200 Theater, über 800 Museen und Galerien, weltbekannten Sinfonieorchester und die europaweit einmalige Club-Szene. All dies macht Berlin-Brandenburg zu einer lebenswerten Region. Zu Ihrer Region zum Leben und Arbeiten.

Stimmen zum Standort Brandenburg:
„Wir haben uns ganz bewusst für die deutsche Hauptstadtregion, Brandenburg und Kleinmachnow entschieden, weil das Gesamtpaket gepasst hat: Das Marktpotential, die Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung Brandenburg, die Nähe zu politischen Entscheidungen in Berlin und das Potential an hochqualifizierten Arbeitskräften in einer attraktiven Region für Mitarbeiter aus ganz Europa."
Thomas Koller, Gründer und Geschäftsführer der enersis europe GmbH, anlässlich der Standorteröffnung in Kleinmachnow am 22.10.2015

Brandenburg Business Guide

Brandenburg Business Guide (BBG)

Standortfaktoren

Zehn gute Gründe, in Brandenburg zu investieren

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap