Steinbach: „Förderung hilft, die Ziele unserer Energiestrategie 2040 zu erreichen“
Heute trifft sich in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin ein breites Fachpublikum zum 1. Batterieforum Berlin-Brandenburg. Auf dem Forum wird eine aktuelle Studie zur Wertschöpfungskette der Batterieindustrie in und um die Hauptstadtregion vorgestellt. Außerdem startet das Verbundprojekt KombiH zum Kompetenzaufbau für die Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion.
Bereits fast 10.000 Arbeitsplätze in 33 Unternehmen im Land
Brandenburg entwickelt sich zu einem Zentrum der Batterieindustrie in Deutschland. Das geht aus einer Studie im Auftrag der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) hervor. In Brandenburg sind bereits 33 Unternehmen mit zusammen rund 9.300 Arbeitsplätzen in der Wertschöpfungskette Batterie tätig. Weitere Investitionen mit zusammen rund 3.500 Arbeitsplätzen sind in Vorbereitung oder im Bau. Hinzu kommen neun Forschungseinrichtungen mit engem Bezug zur Batterie. Die Studie wird am 14. März 2023 auf dem ersten Batterieforum der deutschen Hauptstadtregion in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin vorgestellt.
US-Investoren stärken maßgeblich den Wirtschaftsstandort
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) verstärkt die Werbung um auswärtige Fach- und Arbeitskräfte für den Standort Brandenburg. Auf der Jobmesse IMPULS in Cottbus hat heute ein neuer Kurzfilm der WFBB Premiere, der künftig im internationalen Standortmarketing eingesetzt werden soll.