• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
    • Branchen und Cluster
      • Energietechnik
      • Ernährungswirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Kunststoffe und Chemie
      • Medien, IKT
      • Metall
      • Optik und Photonik
      • Verkehr, Mobilität und Logistik
        • Automotive
        • Logistik
        • Luftfahrttechnik
        • Schienenverkehrstechnik
        • Verkehrstelematik
      • Tourismus
      • Weitere Branchen
      • Querschnittsthemen
    • Wirtschaftsregionen
    • Weitere Informationen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles

Schienenverkehrstechnik

Seite drucken

Freie Bahn in Berlin-Brandenburg

Berlin-Brandenburg gehört zu den führenden Standorten der Schienenverkehrstechnik in Deutschland. Zahlreiche Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen machen die Hauptstadtregion mit mehr als 20.000 Beschäftigten zu einem der bedeutendsten Zentren Europas für Forschung, Entwicklung und Produktion in diesem Wirtschaftszweig. Mit den Branchengrößen Siemens, Alstom, Stadler, Knorr-Bremse, voestalpine BWG und vielen kleinen und mittleren Unternehmen reicht dies von der Fahrzeugherstellung und -instandsetzung über den Gleisbau bis zu den schienenverkehrsbezogenen Dienstleistungen. Dabei sind alle Bereiche der Wertschöpfungskette vertreten. Auch wichtige Verkehrsbetreiber wie die Deutsche Bahn AG, die S-Bahn Berlin, die BVG sowie namhafte Eisenbahnverkehrsunternehmen wie die Deutsche Eisenbahn Service AG (DESAG) und die Havelländische Eisenbahn (HVLE) haben hier Ihren Sitz.

Besondere Konzentrationen bahnaffiner Firmen befinden sich in Brandenburg-Kirchmöser, wo mit Firmen wie voestalpine/BWG, Gleisbaumechanik und DB-Systemtechnik die Kompetenz im Bereich Engineering, Fahrweg und Instandsetzung ausgebaut wird und am Bahntechnologiecampus Havelland (BTC) in Wustermark. Zudem sind die Instandsetzungswerke in Eberswalde, Cottbus und Wittenberge von erheblicher beschäftigungspolitischer Bedeutung.

Immer stärker etabliert sich die Region als Wissenschaftsstandort für die Schienenverkehrstechnik. Hochschuleinrichtungen wie die TU Berlin, die BTU Cottbus-Senftenberg und die TH Brandenburg bieten bedeutende Innovationspotentiale und können zahlreiche Kompetenz in der Region strategisch absichern. Mit zahlreichen Forschungsprojekten und Kooperationen stellt sich die Bahnindustrie der Nachfrage nach neuen Systemlösungen dieser Entwicklung und realisiert einen umfassenden Technologietransfer.

Stimmen zum Standort Brandenburg:
„Ausgerechnet im Hochlohnstandort Deutschland haben wir eine Fertigung für Rohbauten von Schienenfahrzeugen aufgenommen und Erfolg damit."
Michael Daum, Geschäftsführer, Stadler Deutschland, am 15.02.2013. Das Unternehmen hat einen Standort in Velten, Oberhavel.

Relevante Wissenschaftseinrichtungen für die Branche

Hochschulen:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Fachgebiet Angewandte Physik/Sensorik
Schwerpunkte: spektroskopische (XPS, UPS, WDX, AES) und spektromikroskopische (mittels Photoelektronen - PEEM) Untersuchungen an Schichten und Schichtstrukturen, Entwicklung von Sensoren auf der Basis von organischen Feldeffekttransistoren, Widerstands- und piezoelektrischer Schichten

Fachgebiet Konstruktion und Fertigung
Schwerpunkte: Strukturen aus Leichtbauwerkstoffen, wirkmedienbasierte Umformverfahren (Pneumo- und Hydromechanisches Tiefziehen, Hochdruckblechumformung), Integration von Fügeverfahren in den Umformprozess (Walzen, Tiefziehen), FEM – Simulationssysteme

Fachgebiet Metallkunde und Werkstofftechnik
Schwerpunkte: Leichtmetallwerkstoffe auf Aluminium-, Magnesium- und Titanbasis; Zusammenhang zwischen Mikrostruktur, Textur und mechanischen Eigenschaften von hochfesten und hochwarmfesten Werkstoffen, Oberflächenbearbeitungsverfahren (mechanisches und elektrolytisches Polieren, Kugelstrahlen, Glattwalzen und Festwalzen)

Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre
Schwerpunkte: Triebwerkstechnik, Aeroakustik, Entwicklung von Strömungsdiagnose-Verfahren, miniaturisierte Strömungsmesstechniken

Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen
Schwerpunkte: Kundengerechte Gestaltung von Personenverkehrsanlagen, Bahnhofsgestaltung für flexible Produktstrategien des Güterverkehrs, Infrastrukturelle Produktentwicklung des öffentlichen Personenverkehrs, Entwicklung mobiler Bahnanlagen, Infrastrukturmanagement und Netzleittechnik von Schienenbahnen, Reaktivierung und Umgestaltung von Stadt- und Regionalbahnen und –netzen, Erhaltung, Dokumentation und Management historischer Verkehrsanlagen

Lehrstuhl Fahrzeugtechnik und -Antriebe
Schwerpunkte: Wärme- und Energiemanagement, Abwärmenutzung und Schmiermittelkreisläufe an Verbrennungsmotoren, Interaktion Fahrer/Fahrzeug/Umwelt, Motorentechnik (Brennverlauf, Drehungleichförmigkeiten, Fahrbarkeit), Emissionsentstehung und Verbrennungsdiagnostik / Brennraumoptimierung

Lehrstuhl Technische Akustik
Schwerpunkte: Aeroakustischer Windkanal, leiser Flug der Eulen, Analyse von Schaufellärm, Mikrofonarray-Messungen, hochfrequenter Körperschall

Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen
Schwerpunkte: Leichtbau/Faserverbundbauweise/Sandwichtragwerke, Kalibriermethoden zu Hochdruck-Verdichterschaufeln, Einfluss von Fertigungstoleranzen auf das Schwingungsverhalten von Schaufelscheiben

Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik
Schwerpunkte: Modellierung, Virtual Prototyping, Hardware-in-the-Loop-Simulation/-Optimierung

Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
Schwerpunkte: Untersuchung von Zylinderinnenströmung und Gemischbildung bei Benzin-Direkt-Einspritzer Motoren; Turbomaschinen (Wechselwirkung von Plattformkühlung und Sekundärströmung, Untersuchung der Kühleffektivität und Strömung in Gebieten mit verzögerter Hauptströmung, Endwand Konturierung/Kaskaden-Untersuchungen mit Reynolds´scher Ähnlichkeit, Weiterentwicklung der Laser Particle Image Velocimetry zur Strömungsvisualisierung)

Technische Hochschule Brandenburg

Studiengang Maschinenbau
Schwerpunkte: Strömungslehre, Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Mechatronik, Maschinenbau, Getriebetechnik, Steuerungstechnik/Prozessleittechnik, Elektrische Antriebstechnik

Studiengang Energieeffizienz Technischer Systeme
Schwerpunkte: Energieeffiziente Systeme der Bahntechnologie

Technische Hochschule Wildau

Forschungsgruppe Verkehrslogistik
Schwerpunkte: Intermodaler Güterverkehr, Planung von Verkehrssystemen, makrologistische Berechnungsmodelle der Verlagerung von Güterverkehrströmen von der Straße auf die Schiene, Planungs- und Softwaresysteme für Güterverkehrmanagement

Ansprechpartner

Jürgen Vogler

Stellv. Teamleiter

Deutschland

Team Verkehr, Mobilität, Logistik

T +49 331 – 730 61-425
F +49 331 – 730 61-249
Send email

Bildung und Wissenschaft

BTU Cottbus-Senftenberg: Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre
BTU Cottbus-Senftenberg: Angewandte Physik/Sensorik
BTU Cottbus-Senftenberg: Angewandte Physik/Thermische Nutzung der Solarenergie
BTU Cottbus-Senftenberg: Fachgebiet Eisenbahn- und Straßenwesen
BTU Cottbus-Senftenberg: Lehrstuhl Fahrzeugtechnik und Antriebe
BTU Cottbus-Senftenberg: Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung
BTU Cottbus-Senftenberg: Metallkunde und Werkstofftechnik
BTU Cottbus-Senftenberg: Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen
BTU Cottbus-Senftenberg: Lehrstuhl Technische Akustik
BTU Cottbus-Senftenberg: Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik
BTU Cottbus-Senftenberg: Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
TH Brandenburg: Master-Studiengang Energieeffizienz Technischer Systeme
TH Brandenburg: Studiengang Maschinenbau
TH Wildau: Forschungsgruppe Verkehrslogistik

Cluster

Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik

Weitere Informationen

Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap