Das neue Energieportal Brandenburg richtet sich an Unternehmen und Kommunen, Institutionen, Verbände und an die interessierte Öffentlichkeit. Das von der in der WFBB angesiedelten Energieagentur Brandenburg betriebene Portal gibt mit einer Vielzahl an Informationen allen Interessierten einen guten Überblick über den Umsetzungsstand der Energiewende in Brandenburg. Enthalten sind Daten und Fakten zu allen Energieerzeugungsanlagen im Land sowie der aktuelle Ausbaustand der erneuerbaren Energien, zugehörige Infrastrukturen und konventionelle Energieerzeugungsanlagen:
Der Solaratlas
Der Solaratlas Brandenburg gibt Auskunft über nutzbare Flächen für solartechnische Anlagen im Land Brandenburg. Es werden alle umsetzbaren Potenziale aufgezeigt – von großen Freiflächen bis zu den Dachflächen auf allen Gebäuden.
Das Kartenmodul
Die Themenkarten unterstützen bei der Planung einer klimaneutralen Energieversorgung und stellen einzelne Energieerzeugungsanlagen mit Detailinformationen geographisch transparent dar:
- Windkraftanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Biomasseanlagen
- Wasserkraftanlagen
- Fossile Energieerzeugungsanlagen
- Energieinfrastruktur (Ladestationen, Batteriespeicher, etc.)
Das Statistikmodul
Neben der geographischen Darstellung ermöglicht das Energieportal im Statistikmodul den Download von Struktur- und Mobilitätsdaten sowie von gemeindescharfen Daten zur Strom- und Wärmeerzeugung in einem weiter verarbeitbaren Format.
Das Themenmodul
Im Themenmodul werden umfangreiche Hintergrundinformationen angeboten – u.a. zu den verschiedenen Nutzungsarten erneuerbarer Energien.
Die Praxisbeispiele
Im Energieportal werden beispielhafte Projekte zu erneuerbaren Energien, Energiemanagement und Energieeffizienz präsentiert. Diese Beispiele haben motivierende Wirkung auf alle Akteure im Land, beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz mitzuwirken. Vieles lässt sich problemlos übertragen.
Das Energieportal ist ein wichtiger Baustein im Digitalisierungsprozess in Brandenburg. Es ist technisch so konzipiert, dass es um weitere Module erweitert werden kann. Schauen Sie doch mal rein: https://energieportal-brandenburg.de/cms/inhalte/start
Kontakt
