Editorial: Wirtschaftsförderung behauptet sich in schwieriger Zeit. Investitionen von 1,04 Milliarden Euro und 2.600 Arbeitsplätze im Jahr 2024

WFBB/Enters

Liebe Leserinnen und Leser,

die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) hat sich 2024 im Umfeld internationaler Krisen und bundesweiter Rezession behauptet und das Geschäftsjahr mit 2.616 neuen und stabilisierten Arbeitsplätzen sowie einem Investitionsvolumen von 1,04 Milliarden Euro abgeschlossen. Dahinter stehen 178 Investitions- und Innovationsprojekte. Ein besonderer Fokus bei den Ansiedlungen lag 2024 auf IT- und Medienunternehmen und Gesundheitswirtschaft.

Besonders erfreulich ist auch die hohe Anzahl an Erweiterungsinvestitionen ansässiger Unternehmen. Hier liegen die Mobilitätsbranchen vorne, gefolgt von der Metallindustrie. Das zeigt: Die Unternehmen stehen zum Standort Brandenburg.

Auch die weiteren Services der WFBB waren 2024 sehr gefragt: 1.246 Beratungen zum Thema Arbeit, 756 Dienstleistungen zur Außenwirtschaft, 674 Beratungen zum Thema Energie und 445 Dienstleistungen für Startups und Gründungen.

Das gesamte Team der WFBB freut sich über dieses schöne Ergebnis für Brandenburg und dankt allen Partnern im Land, die dies gemeinsam möglich gemacht haben. Wir wissen, dass das ein Kraftakt für alle war.

Stark nachgefragt waren im vergangenen Jahr auch unsere Angebote zur Erschließung neuer Märkte: Unsere sieben Unternehmensreisen nach Japan, Estland, Niederlande, Kanada, Vietnam und zwei Mal nach Polen sowie unsere Gemeinschaftsstände auf internationalen Leitmessen wie der ILA, der InnoTrans oder der The Smarter E Europe wurden intensiv genutzt. Ganz offensichtlich bemühen sich die Firmen angesichts der internationalen Krisen um neue Absatz- und Geschäftsfelder. Und diese Entwicklung hält an: Für 2025 sind unsere Gemeinschaftsstände auf vier Messen bereits ausgebucht, und auch unsere Unternehmensreisen sind stark nachgefragt.

Das gibt Zuversicht. Die Unternehmen bleiben trotz weltweit schwieriger Rahmbedingungen offensiv und zupackend. Das ist das richtige Signal. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen bei der Unterstützung der heimischen Unternehmen, neuer Investitionen und bei der internationalen Positionierung unseres Landes.

Zunächst aber wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest!

 

Ihre

Dr. Steffen Kammradt                                               Sebastian Saule

Weiterlesen
top

Neue Studie: Die Wirtschaft rund um den BER legt weiter zu

Die Wirtschaft rund um den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wird sich weiter positiv entwickeln, trotz des auch dort sichtbaren Fach- und Arbeitskräftemangels.

Weiterlesen
top

Gründungsoffensive Brandenburg gestartet

Kampagne gestartet: Gründerinnen und Gründer berichten über ihre Erfahrungen in Brandenburg. Roland Horn

„LAUTER gute Gründe für Brandenburg“ - im Rahmen eines Pressefrühstücks mit Wirtschaftsminister Daniel Keller und Brandenburger Gründerinnen und Gründern wurde am 12. März die neue Kommunikationskampagne für das Gründungsland Brandenburg vorgestellt.

Weiterlesen
top

Turbulenzen um US-Einfuhrzölle – Tipps für Brandenburger Unternehmen

Die US-Zollanhebungen treffen auch die Brandenburger Wirtschaft. Die USA sind der drittwichtigste Handelspartner von Brandenburg: Bei den Exporten stehen die Vereinigten Staaten mit mehr als 1,8 Mrd. Euro an dritter Stelle der wichtigsten Zielländer, bei den Importen an vierter Stelle mit Werten von knapp 1,5 Mrd. Euro.

Weiterlesen
top

Erfolgreicher Auftakt für das Messejahr 2025

WFBB

Das Messejahr 2025 ist für die WFBB gleich mit zwei Highlights gestartet: Auf der InterBattery in Seoul, eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen rund um das Thema Batterien, sowie auf der HANNOVER MESSE, der Weltleitmesse für industrielle Technologien und Transformation, hat das Team Außenwirtschaft, Europa-Service erfolgreich einen Gemeinschaftsstand organisiert.

Weiterlesen
top

Neue Märkte im Visier – Reise der Gesundheitswirtschaft nach Malaysia

Germany Trade & Invest

Malaysia ist der Hidden Champion der Gesundheitswirtschaft in Asien. Die malaysische Regierung betrachtet die Gesundheitswirtschaft als Schlüsselindustrie und fördert sie dementsprechend. Daher führt die WFBB vom 14. bis zum 18. Juli in Kooperation mit der Wirtschaftsfördergesellschaft des Bundes, Germany Trade and Invest (GTAI), dem Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg sowie dem Netzwerk für Diagnostik Berlin-Brandenburg e.V. und dem Dienstleister Trade Horizons Limited eine Clustervermarktungsreise mit dem Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft nach Malaysia durch.

Weiterlesen
top

Workshop des Enterprise Europe Network zur Stärkung der Resilienz

In Zeiten von globalen Unsicherheiten wird die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Daher hat das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg von der WFBB und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie am 25. März mit Unternehmen einen kostenfreien Workshop zur Zukunftsfähigkeit und Resilienz durchgeführt („Business Future Proof“).

Weiterlesen
top

Kooperationsbörse auf der Startup-Messe GITEX EUROPE in Berlin geplant

Die Startup Messe GITEX ist eines der größten Startup- und Tech-Events weltweit. Vom 21. bis 23. Mai findet die Messe erstmals in Berlin statt. Themen sind Innovationen u.a. in den Sektoren und Anwendungsfeldern KI & Cloud, Deep Tech, Space & Quantum, Green Tech, Cybersecurity, Banking & Digital Assets, Edtech, Telecommunications, Handel.

 

Weiterlesen
top

KI war Kernthema beim Brandenburgisch-Niederschlesischen Wirtschaftsforum

Vielfältige Anwendungsbeispiele der KI in kleinen und mittleren Unternehmen – das stand im Mittelpunkt des Brandenburgisch-Niederschlesischen Wirtschaftsforums am 26. März in Heidesee.

Weiterlesen
top

Neue Märkte – Veranstaltungsreihe fokussiert Markterschließung

Mit der 2024 gestarteten Online-Veranstaltungsreihe „Neue Märkte im Fokus“ stellt das Team Außenwirtschaft, Europa-Service der WFBB gemeinsam mit Expertinnen und Experten in loser Folge kurz und knapp Chancen für Brandenburger KMU in ausgewählten Ländern vor.

Weiterlesen
top

Über 60 Unternehmen bei MinGenTec-Netzwerktreffen in Finsterwalde

Beim 18. Netzwerktreffen der Lausitz-Initiative Mining and Generation Technology – MinGenTec am 13. März in Finsterwalde haben sich mehr als 60 Teilnehmer getroffen, um sich über Herausforderungen auf dem Weg der Transformation KMU auszutauschen.

Weiterlesen
top

Neuer Service: InnovationsCheck für Lausitzer Unternehmen

Wie definieren Sie Innovation in Ihrem Unternehmen? Diese Frage ist oft nicht leicht zu beantworten, denn Innovation kann viele Facetten haben. Ob technologische Erfindungen, kreative Kommunikationsansätze oder neue Geschäftsprozesse – Innovation ist der Schlüssel für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit! Der InnovationsCheck der Netzwerkinitiative Mining and Generation Technology – MinGenTec ist ein kostenfreies Angebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Lausitz, mit dem Sie Ihre Innovationsfähigkeit stärken, Potenziale aufdecken und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

Weiterlesen
top

Stärkere Sichtbarkeit - Kampagne für Lausitzer Unternehmen

Die Lausitzer Netzwerkinitiative MinGenTec macht die Kompetenzen von Unternehmen in der Region bereits jetzt sichtbar – auf der Website, auf dem Linkedin-Kanal, auf Veranstaltungen und in Videoclips. Dieser Service wird weiter ausgebaut durch eine internationale Kampagne mit Veröffentlichungen in renommierten Wirtschaftsmedien und in branchenspezifischen Magazinen.

Weiterlesen
top

Brandenburger Innovationspreis 2025 – jetzt ist die Jury am Zug

Nachdem die Bewerbungsphase für den Brandenburger Innovationspreis 2025 abgelaufen ist, hat nun die Jury die schwere Aufgabe, die eingereichten Projektideen nach den Kriterien „Innovationshöhe“, „Nachhaltigkeit“, „Marktreife“ und „Wertschöpfung für das Land Brandenburg“ zu bewerten. Die Preisverleihung findet am 10. Juli 2025 in einem festlichen Rahmen im Gründungszentrum „Startblock B2“ auf dem Campus der BTU Cottbus statt.

Weiterlesen
top

Energieportal Brandenburg jetzt mit RSS-Feed

WFBB

Immer auf dem Laufenden bleiben: Wenn Sie den RSS-Feed des Energieportals Brandenburg abonnieren, dann erhalten Sie die Informationen über neue Inhalte im Portal automatisch und direkt.

Weiterlesen
top

Großes Interesse an Kommunaler Wärmeplanung

Wie beheizen wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten unsere Gebäude? Antworten darauf soll die Kommunale Wärmeplanung (KWP) geben und entsprechend groß war das Interesse an der 16. Informationsveranstaltung zum Kommunalen Klimaschutz am 2. April, auf der dieses Thema im Mittelpunkt stand.

Weiterlesen
top

Solaratlas Brandenburg auf der Expo 2025

energieportal-brandenburg.de/ WFBB

Am 13. April wird die Expo 2025 in Osaka (Japan) eröffnet. Zentrale Themen des Deutschen Pavillons sind Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Mit dabei auf einer großen Präsentationswand: Der Solaratlas Brandenburg, der für jedes Dach im Land eine Einschätzung der Eignung für eine PV-Anlage ermöglicht.

Weiterlesen
top

Meilenstein für Schwedt

Die Transformation am Standort Schwedt/Oder nimmt Fahrt auf: Wirtschaftsminister Daniel Keller hat der Bürgermeisterin der Stadt, Annekathrin Hoppe, einen Förderbescheid in Höhe von 18,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Just Transition Fund (JTF) für die Errichtung und Ausstattung des Transformations- und Servicezentrums (TRAFO) überreicht.

Weiterlesen
top

Digitalisierung im Fokus der Connected Health Brandenburg 2025

Gut besucht: Die Connected Health. WFBB/Lyhs

Rund 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am 26. Februar auf der „Connected Health Brandenburg 2025“ (#CHB25) am Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam über Potenziale und Hürden der Digitalisierung des Gesundheitswesens diskutiert. Gemeinsam mit unseren Partnern von der Kassenärztlichen Vereinigung (KVBB), der DigitalAgentur (DABB) und der Universität Potsdam sowie der tatkräftigen Unterstützung der Startup-Unit der WFBB und Brandenburg Kapital wurden insgesamt 14 Sessions und Workshops organisiert.

 

Weiterlesen
top

Beschäftigungsförderer diskutieren Digitalisierung

Die Arbeitswelt ist bereits heute durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) entscheidend geprägt. Neben Veränderungen in Arbeitsprozessen und beruflichen Profilen bieten digitale Tools aber auch Chancen für den Arbeitsmarkt.

Weiterlesen
top

Großes Interesse an Kompaktseminaren zur Flottenelektrifizierung

Welche Chancen bieten sich bei der Elektromobilität? Die Seminare der Stabsstelle Anwendung Elektro- und Wasserstoffmobilität (SAEW) sind gut nachgefragt. WFBB/Freyberg

Die Kompaktseminare zur Flottenelektrifizierung der in der WFBB angesiedelten Stabsstelle zur Anwendung von Elektro- und Wasserstoffmobilität (SAEW) finden großes Interesse. Dabei geht es darum, Brandenburger Unternehmen das notwendige Wissen für die ersten Schritte hin zu einer elektrifizierten Pkw- oder Nfz-Flotte zu vermitteln.

Weiterlesen
top