Die Wirtschaft rund um den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wird sich weiter positiv entwickeln, trotz des auch dort sichtbaren Fach- und Arbeitskräftemangels. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, der Wirtschaftsförderung Brandenburg, der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit sowie der drei Brandenburger Industrie- und Handelskammern.

Am BER selbst sind mehr als 20.000 Menschen beschäftigt. Hinzu kommt die umgebende Flughafenregion (30 Minuten-Fahrtradius um den BER). Zwischen 2020 und 2023 lag der durchschnittliche jährliche Beschäftigungsanstieg im Brandenburger Teil der Flughafenregion bei mehr als 5 %. Das Wachstum wird auch künftig am BER und in der Flughafenregion anhalten. Knapp 38 % der befragten Betriebe direkt am BER erwarten in den nächsten drei Jahren weitere Beschäftigungszuwächse. In der Flughafenregion gehen gut 29 % von einem weiteren Anstieg aus.

Im Rahmen der Studie wurden auch die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen BER und der umgebenden Flughafenregion sowie die Herausforderungen der Betriebe bei der Personalbeschaffung untersucht. Hier zeigt sich, dass die Betriebe am BER in hohem Maße wirtschaftlich mit der umgebenden Region verflochten sind, was sich unter anderem durch stark ausgeprägte Dienstleistungsbeziehungen zu den Betrieben im Umland äußert. Umgekehrt ist der Flughafen BER für die Betriebe in der weiteren Flughafenregion ein bedeutsamer wirtschaftlicher Faktor, wenngleich die Wechselbezüge hier etwas geringer ausfallen.

Die Personalgewinnung ist sowohl für die Betriebe am BER als auch in der Flughafenregion aktuell die größte betriebliche Herausforderung. Auf die begrenzten Personalressourcen reagieren die Betriebe mit entsprechenden Anpassungsstrategien. Neben Veränderungen in der Arbeitsorganisation setzen die Betriebe dabei auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, auf Effizienzsteigerung sowie auf die Weiterbildung ihrer Beschäftigten.

Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) betont: „Die Studie belegt die Wachstumsimpulse des BER – sowohl direkt am Airport als auch in der weiteren Flughafenregion. Der BER erweist sich damit als Wirtschaftsmotor für die deutsche Hauptstadtregion Berlin Brandenburg. Die Studie zeigt auch, dass die Unternehmen im BER-Umfeld offensiv mit den Herausforderungen der Personalgewinnung umgehen. Ihre zupackende Herangehensweise freut mich. Die WFBB wird die Entwicklung mit ihrem breiten Angebot der Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand nachhaltig unterstützen.“

Hier finden Sie eine Zusammenfassung sowie die ausführliche Fassung der Studie.