Lieferkettenprobleme und Preissteigerungen vor allem bei Halbleitern, Flachstahl, Baustoffen, Holz und Kunststoffen sind in aller Munde. Bei einer Maschine, die 3.000 Teile hat, reicht schon aus, wenn eines fehlt, dass die Maschine nicht geliefert werden kann. Die Einkaufsabteilungen vieler Unternehmen sind am Rotieren. Vertriebler müssen vorsichtig werden, Zusagen zu machen.

Eine Reihe von Möglichkeiten, neue Lieferanten zu finden, auf Dauer stabilere Vertriebs- und Lieferbeziehungen aufzubauen und auch andere pandemiebedingten Hindernisse – wie etwa kaum machbare Geschäftsreisen nach Übersee – aktiv anzugehen, das ist Gegenstand dieser kurzen Online-Veranstaltung.

Wann?

Freitag, 13. August 2021

10:00 – 11:15 Uhr

Wie?

Online | MS-Teams – Link wird mit Anmeldebestätigung automatisch verschickt

Ihr Moderator

Dr. Stefan von Senger, Teamleiter Außenwirtschaft, Europa-Service, WFBB

Ablauf 

nach jedem Kurzvortrag ist Zeit für 1-2 Fragen oder Diskussionsbeitrage

10:00 Uhr | Begrüßung

10:05 Uhr | Unternehmerische Resilienz als alte und neue HerausforderungProf. Dr. Frank Gillert, Technische Hochschule Wildau

10:15 Uhr | Neue Beschaffungsmärkte für MittelständlerFabian Möpert, Germany Trade and Invest

10:25 Uhr | E-Commerce für Einkäufer | Christopher Meyering, DIA Connecting Software GmbH & Co. KG

10:35 Uhr | Plattformökonomie und neue Bezugsquellen | Silvio Haase, IndustryStock.com

10:45 Uhr | Unterstützungsangebote des DIHK gegen Lieferkettenengpässe | Dr. Mark Heinzel, Deutscher Industrie- und Handelskammertag

10:55 Uhr | Das weltgrößte Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen | Julia Fein, Enterprise Europe Network bei der WFBB

11:05 Uhr |  F&A

11:15 Uhr | Ende der Veranstaltung

 

 

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme direkt hier an:

Statusmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.