Was ist unter den geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen zu tun, wenn in einer kommunalen Liegenschaft die Heizung erneuert werden muss? Diese Frage wird beim 23. Arbeitskreis „Energiemanagement in kleineren Kommunen“ im Mittelpunkt der Diskussion stehen. Ausgehend vom aktuellen Stand der Gesetzgebung Gebäudeenergiegesetz (GEG), Wärmeplanungsgesetz (WPG) und Energieeffizienzgesetz (EnEfG) werden wir ein Fallbeispiel aus dem Amt Barnim-Oderbruch genauer betrachten und mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze erörtern.
Im Anschluss an diesen Arbeitskreis, d.h. von 13:00 – 15:00 Uhr, führen wir das Planspiel „Team Wärme“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur kommunalen Wärmeplanung durch. Dafür ist die Teilnehmerzahl jedoch sehr begrenzt und bereits ausgebucht. Bitte melden Sie sich unbedingt sofort ab, wenn Sie plötzlich verhindert sein sollten. Informationen zum Planspiel: https://www.zukunft-zuhause.net/akteure-vor-ort/workshops/kartenset-team-waerme/
01.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
WFBB, Babelsberger Straße 21, Raum AG 0.02, 14473 Potsdam
Programm
- 09:00 Uhr Begrüßung (Sebastian Saule, WFBB)
- 09:10 Uhr Die Theorie: Neue Rahmenbedingungen mit GEG, WPG und EnEfG – Bert Tschirner, Teamleiter Energieagentur
- Gesetzliche Vorgaben EU und Bund
- (Voraussichtliche) Umsetzung im Land Brandenburg
- 09:30 Uhr Diskussion
- 10:00 Uhr Kaffeepause und Gelegenheit zum Austausch
- 10:15 Uhr Die Praxis: Die Kita in Oderaue im OT Altreetz braucht eine neue Heizung
- Ausgangslage - Helge Suhr, Leiter Bau- und Ordnungsamt Amt Barnim-Oderbruch
- Lösungsansätze und Unterstützung durch die Energieagentur Brandenburg - Janine Zak, Bernd Teichmann, Energieagentur
- 11:00 Uhr Diskussion
- 11:45 Uhr Imbiss und Gelegenheit zum Austausch; Ende Arbeitskreis
- 13:00 Uhr Planspiel „Kommunale Wärmeplanung“ (bereits ausgebucht; Anmeldebestätigung dafür erfolgt gesondert)
Kontakt
