Die deutsche Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist in der Luftfahrtindustrie ebenfalls in die Spitzengruppe der deutschen Luftfahrtstandorte aufgestiegen. Mit Unterstützung der ansässigen einzigartigen Wissenschafts- und Forschungslandschaft wird hier viel Neues erfunden, entwickelt, getestet und in marktfähige Produkte umgesetzt. Dies liegt nicht zuletzt an der Branchenstruktur, die sowohl aus zahlreichen innovativen kleinen und mittleren Unternehmen als auch Global Playern wie beispielsweise Rolls-Royce in Dahlewitz, MTU in Ludwigsfelde und Lufthansa Technik in Schönefeld besteht.
Ein Schwerpunkt der Aktivitäten liegt im Bereich der Triebwerkstechnik. Hierzu hat sich eine besondere Kompetenzlandschaft bei der Entwicklung und der Wartung von Turbinen aufgebaut. Weitere Kernkompetenzen bestehen im Bereich Maintenance, Repair and Overhaul, im Bereich Testing sowie der Entwicklung und Produktion von Kleinflugzeugen.
In Berlin-Brandenburg ist derzeit eine dreistellige Zahl an Unternehmen der Luftfahrtindustrie mit über 7.000 Mitarbeitern tätig. Hinzu kommen die Beschäftigten an den Flughäfen. Insgesamt bietet die Branche etwa 17.000 Arbeitsplätze für die Menschen in der Region.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre
Schwerpunkte: Triebwerkstechnik, Aeroakustik, Entwicklung von Strömungsdiagnose-Verfahren, miniaturisierte Strömungsmesstechniken, Parabelflüge
Lehrstuhl Flug-Triebwerksdesign
Schwerpunkte: Schwingungsmesstechnik, analytische/rechnerische Behandlung von Leichtbaustrukturen, FEM-Simulationen
Lehrstuhl Polymermaterialien
Schwerpunkte: Hochvernetzte Polymere (Reaktivharze/Duromere) für Anwendungen in allen Branchen, insbesondere für die Verkehrstechnik (vor allem Luftfahrt), die Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Gerätetechnik.
Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen
Schwerpunkte: Leichtbau/Faserverbundbauweise/Sandwichtragwerke, Kalibriermethoden zu Hochdruck-Verdichterschaufeln, Einfluss von Fertigungstoleranzen auf das Schwingungsverhalten von Schaufelscheiben, Silizium Prozesssimulation
Lehrstuhl Technische Akustik
Schwerpunkte: Aeroakustischer Windkanal, leiser Flug der Eulen, Analyse von Schaufellärm, Mikrofonarray-Messungen, hochfrequenter Körperschall
Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik
Schwerpunkte: Modellierung, Virtual Prototyping, Hardware-in-the-Loop-Simulation/-Optimierung
Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe
Schwerpunkte: Untersuchung von Zylinderinnenströmung und Gemischbildung bei Benzin-Direkt-Einspritzer Motoren; Turbomaschinen (Wechselwirkung von Plattformkühlung und Sekundärströmung, Untersuchung der Kühleffektivität und Strömung in Gebieten mit verzögerter Hauptströmung, Endwand Konturierung/Kaskaden-Untersuchungen mit Reynolds´scher Ähnlichkeit, Weiterentwicklung der Laser Particle Image Velocimetry zur Strömungsvisualisierung)
Technische Hochschule Wildau (FH)
Studiengang Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik
Schwerpunkte: Betrieb von Verkehrs- und Geschäftsreiseflugzeugen, von Flughäfen und Verkehrslandeplätzen; Triebwerksproduktion; Technologien zur Verbesserung der Abfertigung der Flugzeuge, der Passagiere, des Gepäcks, der Post und der Fracht; Instandhaltung der Bodengeräte