Die Logistik ist ein wesentlicher Bestandteil einer wachstumsorientierten Wirtschaft und befindet sich in Brandenburg und Berlin auf stabilem Wachstumskurs. Nachdem die Region vor gut zehn Jahren noch im Mittelfeld der deutschen Logistikstandorte platziert war, hat sie sich inzwischen in der Spitzengruppe fest etabliert.
In keiner anderen deutschen Region gibt es eine vergleichbare Vernetzung verschiedener Verkehrsträger. Fünf Güterverkehrszentren in Brandenburg und Berlin sind unter den besten 20 in ganz Deutschland. Das GVZ Berlin Süd Großbeeren gehört zu den Besten der Branche und belegt im neuesten nationalen Ranking der Deutschen GVZ-Gesellschaft erneut Platz drei.
Die zentrale Lage an den europäischen Verkehrsachsen, die dichte, hervorragend ausgebaute Infrastruktur für alle vier Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasserstraße, Flughafen), die Mischung aus hochverdichteter Metropole und Flächenland sind ein optimales Umfeld für die „Gobal Player“ der Logistik sowie die mittleren und kleinen Logistikdienstleister in der Region.
Die Unternehmen der Branche beschäftigen in Berlin-Brandenburg rund 205.000 Erwerbstätige, damit zählt sie zu den größten und ökonomisch bedeutsamsten in unserer Volkswirtschaft. Etablierte Industrieunternehmen wie VW, Siemens oder Stadler haben die Standortvorteile in unserer Region für Ihre Logistikzentren ebenso erkannt wie namhafte Handelsunternehmen – etwa Zalando oder Rossmann - sowie renommierte Logistikdienstleister wie BLG Autorail, Loxess oder Simon Hegele.
Hochschulen:
Technische Hochschule Wildau
Studiengang Logistik
Schwerpunkte: Verkehrslogistik, Intermodaler Güterverkehr, Wirtschaftsverkehre, Automotive Logistics, Biomasselogistik, Holzlogistik, Bauliefererlogistik, Lebensmittellogistik, Luftfahrtlogistik, RFID in der Druckindustrie, Planung von Verkehrssystemen
Studiengang Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik
Schwerpunkte: Betrieb von Verkehrs- und Geschäftsreiseflugzeugen, von Flughäfen und Verkehrslandeplätzen sowie für die Zulieferindustrie
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Schwerpunkte: Produktionslogistik, Intralogistik, Supply Chain Management, RFID in der Druckindustrie, Standortplanung, Telematikanwendungen in der Logistik, Materialflussplanung, Fabrikplanung, RFID-Labor für Unternehmen
Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Technik
Schwerpunkte: Steuerungs- und Automatisierungstechnik, RFID in Produktionsprozessen und zur Flughafensicherheit, Krankenhauslogistik, Optimierung logistischer Prozesse unter Nutzung betrieblicher Standardsoftware wie SAP, Entwicklung sicherer Unternehmenssoftware zur Steuerung logistischer Prozesse
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Intergierte betriebliche Anwendungssysteme
Schwerpunkte: Betriebliche Anwendungssysteme; ERP-Systeme, SAP; Projekt- und Qualitätsmanagement; Sicherheitsmanagement; Softwareauswahl und -anpassung
Universität Potsdam
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik - Prozesse und Systeme
Schwerpunkte: Lagersimulation, Lagerplatzstrategien, Kommissionierung, Advanced Planning and Scheduling, Reihenfolgeplanung, Variantenmanagment, Selbststeuerung, RFID, ERP - Systeme
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl Produktionswirtschaft
Schwerpunkte: Produktions- und Logistikmanagement, Supply Chain Management
Lehrstuhl Automatisierungstechnik
Schwerpunkte: Automatisierungstechnik: Steuerungstechnik von Maschinen und Anlagen, Roboter- und CNC-Technik, Industrieautomation unter Einsatz von modernen Test- und Simulationssystemen, Simulation und Testung von SPS-Anwenderprogrammen mit Hilfe von 3D-Simulationsumgebungen
Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen
Schwerpunkte: Gestaltung von Verkehrsanlagen, Reaktivierung und Ertüchtigung von Bahnanlagen, Infrastruktur für flexible Produktstrategien des Güterverkehrs, Infrastrukturmanagement und Teilbereiche der Leit- und Sicherungstechnik
Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik
Schwerpunkte: Kosten- und Nutzenanalyse für integrierte Informationssysteme, strategische Ausrichtung von Informationssystemen, Risikoanalyse für Informationssysteme, Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Analyse von Informationssystemen, selbstadaptive, "lernende" Informationssysteme
Lehrstuhl für Produktionswirtschaft
Schwerpunkte: Optimierung von Beschaffungs- und Produktionsprozessen; strategische Planung; Planung, Organisation und Controlling in der Produktion; Technologiemanagement
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Institut für Information & Operations Management (IOM)
Schwerpunkt: Supply Chain Management
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Fachbereich Holzingenieurwesen
Schwerpunkte: Transporttechnik, Wegebau, Ernteplanung und Forstinformationssystem, Fernerkundung
Fachhochschule Potsdam
Fachbereich Bauingenieurwesen
Schwerpunkte: Verkehrssicherheit der Verkehrsinfrastruktur, Unfallanalysen für Bundesautobahnen, Fahrbahngriffigkeit in Alleen, Beschaffungspotenziale des M-Business
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen:
IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH
Schwerpunkte: Lebensmittellogistik, Logistik für Backwaren
Hasso Plattner Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
Fachgebiet Enterprise Platform and Integration Concepts
Schwerpunkte: Unternehmenssoftware, Konzepte und technologische Aspekte der Basissysteme und der Komponenten für Business Prozesse, Supply Chain Management, RFID