• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
    • Branchen und Cluster
      • Energietechnik
      • Ernährungswirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Kunststoffe und Chemie
      • Medien, IKT
      • Metall
      • Optik und Photonik
      • Verkehr, Mobilität und Logistik
        • Automotive
        • Logistik
        • Luftfahrttechnik
        • Schienenverkehrstechnik
        • Verkehrstelematik
      • Tourismus
      • Weitere Branchen
      • Querschnittsthemen
    • Wirtschaftsregionen
    • Weitere Informationen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles
iStockphoto, © Manfred Steinbach

Verkehr, Mobilität und Logistik - breit aufgestellt

Seite drucken

Ein Cluster bewegt die Hauptstadtregion

Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik ist breit aufgestellt. Es gliedert sich in die fünf wachstumsstarken Branchen

  • Automotive - in nahezu jedem Fahrzeug, das auf deutschen Straßen unterwegs ist, steckt ein Stück Brandenburg
  • Logistik - die neue Nummer 1 aller Logistikstandorte in Deutschland
  • Luftfahrttechnik - in der Entwicklung hochmoderner Triebwerke (Turbinen) hat die Region europäisches Format
  • Schienenverkehrstechnik - hier sind die großen Unternehmen zu Hause
  • Verkehrstelematik - das einzigartige Spannungsfeld zwischen Metropole und ländlichen Regionen in Berlin-Brandenburg sorgt für bestes Innovationsklima

Regionale Schwerpunkte - eine Auswahl

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Im Vergleich zu Clustern anderer Regionen mit Bezug zum Verkehr zeichnet sich das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg durch ausgeprägte Intermodalität und Interdisziplinarität aus. Die besonderen Potenziale der Clusterentwicklung liegen dementsprechend in der interdisziplinären Zusammenarbeit über die Grenzen der Branchen hinweg.

Mit dem Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik stärkt die deutsche Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ihre Vorreiterrolle auf diesem Gebiet.

Berlin-Brandenburg ist

  • an der Spitze der Bahntechnikregionen in Europa
  • Standort für Europas modernstes Verkehrsmanagement
  • Deutschlands führende Modellregion für intermodale Mobilität im Personen- und Güterverkehr
  • etabliert als Leitmarkt und Leitanbieter in der Elektromobilität, gebündelt durch die eMO – Berliner Agentur für Elektromobilität
  • Testfeld für zukünftige Antriebstechnik und stärkt damit die Entwicklungskompetenz
  • etabliert auf Platz 3 der deutschen Luftfahrtregionen

Netzwerke

automotive BerlinBrandenburg e.V. (aBB) – Verbund der Automobilzulieferer
Wesentliche Ziele des Netzwerks:

  • Erhalt und Weiterentwicklung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Automotive-Branche in Berlin und Brandenburg
  • Vertiefung und Verbreiterung der Wertschöpfung der Automotive-Branche in Berlin und Brandenburg
  • Schärfung des Profils des Automotive-Standorts Berlin-Brandenburg und Erhöhung der Sichtbarkeit der in der Region vorhandenen Produktions- und Innovationskompetenzen

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Aufbau eines leistungsfähigen Zuliefernetzwerks
  • Standortmarketing der Automotive-Branche in Berlin und Brandenburg

Anzahl Netzwerkpartner: 7 Gesellschafter und 63 assoziierte Netzwerkpartner

BBAA - Berlin-Brandenburg Aerospace Alliance e.V.
Wesentliche Ziele des Netzwerks:

  • Erhalt und Weiterentwicklung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Branchenkompetenzfeldes Luftfahrttechnik in Berlin und Brandenburg
  • Vertiefung und Verbreitung der Wertschöpfung im Branchenkompetenzfeld Luftfahrttechnik in Berlin und Brandenburg
  • Schärfung des Profils des Luftfahrt-Standorts Berlin-Brandenburg und Erhöhung der Sichtbarkeit der in der Region vorhandenen Entwicklungs-, Produktions- und Innovationskompetenz
  • Einbindung des in der Region vorhandenen innovativen Potentials von Wirtschaft und Wissenschaft bei Realisierung und Betrieb des Flughafens Berlin Brandenburg (BER)
  • Langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Kommunikation und Kooperation innerhalb des Branchenkompetenzfeldes Luftfahrttechnik
  • Fachkräftesicherung
  • Förderung der Innovationspartnerschaften der Netzwerkpartner
  • Liefer- und Leistungskonsortium für die Triebwerkstechnik
  • Stärkung Netzwerk-Initiative Leichtbau und Material in der Region Berlin-Brandenburg
  • Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken und Initiativen
  • Dialog mit russischer Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Projekt MATNET: Airport of the Future
  • EASC Schönhagen: Europäisches Sicherheitszentrum am Flugplatz Schönhagen
  • Projekt Virtual Flight Academy
  • Themenpark Luftfahrt für den Flughafen Tempelhof

CURPAS e.V. - Civil Use of Remotly Piloted Aircraft Systems
zivile Nutzung von unbemannten Flugsystemen (Drohnen)

Mit seinen über 60 Mitgliedern aus ganz Deutschland leistet das Kooperationsnetzwerk einen entscheidenden Beitrag das Thema "zivile Nutzung unbemannter Flugsysteme" in der Hauptstadtregion zu verankern und die wirtschaftliche Entwicklung dieser jungen aufstrebenden Branche mit voranzutreiben.

Wesentliche Ziele des GRW-Netzwerks:

  • Förderung der zivilen Nutzung, Entwicklung und Erforschung von unbemannten Systemen (vor allem Flugsysteme)
  • Initiierung innovativer Projekte, Begleitung bei der Entwicklung nationaler und internationaler F&E-Anträge
  • Unterstützung potenzieller Anwender, mit Blick auf die Gestaltung neuer Anwendungsszenarien
  • Unterstützung von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen bei der Identifikation geeigneter Entwicklungs- und Projektpartner
  • Auseinandersetzung mit Themen der Standardisierung zur Unterstützung einer dynamischen Marktentwicklung
  • Kooperationen mit anderen an UAS interessierten Vereinen und Institutionen, wie z.B. UAS Denmark, Mitgliedschaften in Arbeitsgruppen des UAV-Beirates, Mitgliedschaft im GEOkomm e.V., Mitgliedschaft im UVS International
  • Aufbau eines Kompetenzzentrums für autonomes Bewegen in Berlin-Brandenburg

ITS Berlin-Brandenburg e.V.
Der 2013 neu gegründete ITS Berlin-Brandenburg e.V. stellt einen Ansatz dar, die Interessen der regionalen Akteure der Verkehrstelematik bei der Umsetzung intelligenter Verkehrssysteme auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Er hat das Potenzial, mittelfristig die Rolle eines regionalen Branchennetzwerks einzunehmen.

Logistiknetz Berlin-Brandenburg e.V. (LNBB)
Wesentliche Ziele des GRW-Netzwerks:

  • Profilierung der Logistikbranche innerhalb der Region und über die Region hinaus
  • Präsentation des Logistikstandortes Berlin Brandenburg auf den nationalen und internationalen Zielmärkten
  • Bündelung der Kompetenzen in der Logistikbranche
  • Optimierung der infrastrukturellen und administrativen Handlungsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Standortmarketing
  • Unterstützung der Mitgliedsunternehmen in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktanbahnung, dadurch Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
  • „One-stop-shopping“ für Geschäftsanbahnungen in die Hauptstadtregion durch professionelle Unterstützung in den Bereichen:
    • Planung, Finanzierung und Realisierung von Logistikzentren,
    • Professionelle Lösungen für Distribution, Lagerung, Terminal und Transport,
    • Wissenstransfer und Beratung im Bereich Logistik
  • Initiativen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Einrichtungen und regionalen Akteuren
  • Aufbau von Informationsnetzwerken, Unterstützung des Innovationstransfers zwischen Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen
  • Länderübergreifende Zusammenarbeit

Anzahl Netzwerkpartner: 65 (Stand 12/2016)

TelematicsPRO e.V.
Das Netzwerk des TelematicsPRO e.V. ist überregional aktiv und steht der gesamten Telematikbranche offen. Der Verein umfasst dabei einen großen Teil der Verkehrstelematik-Community der Region Berlin-Brandenburg.

Weitere Netzwerke:

  • Verband Verkehr und Logistik Berlin und Brandenburg

Ansprechpartner

Sylke Wilde  

Teamleiterin

Deutschland

Team Verkehr, Mobilität, Logistik

T +49 331 – 730 61-231
F +49 331 – 730 61-249
Send email
Daniel Goldmann

Clustermanager

Deutschland

Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik

T +49 331 – 730 61-244
F +49 331 – 730 61-249
Send email

Cluster

Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik
Masterplan Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik

Netzwerke

automotive BerlinBrandenburg e.V.
Berlin-Brandenburg-Aerospace-Allianz BBAA
CURPAS e. V.
ITS Berlin-Brandenburg e.V.
LNBB Logistiknetz Berlin-Brandenburg e.V.
TelematicsPRO e.V.
Verband Verkehr und Logistik Berlin und Brandenburg

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap