automotive BerlinBrandenburg e.V. (aBB) – Verbund der Automobilzulieferer
Wesentliche Ziele des Netzwerks:
- Erhalt und Weiterentwicklung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Automotive-Branche in Berlin und Brandenburg
- Vertiefung und Verbreiterung der Wertschöpfung der Automotive-Branche in Berlin und Brandenburg
- Schärfung des Profils des Automotive-Standorts Berlin-Brandenburg und Erhöhung der Sichtbarkeit der in der Region vorhandenen Produktions- und Innovationskompetenzen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Aufbau eines leistungsfähigen Zuliefernetzwerks
- Standortmarketing der Automotive-Branche in Berlin und Brandenburg
Anzahl Netzwerkpartner: 7 Gesellschafter und 63 assoziierte Netzwerkpartner
BBAA - Berlin-Brandenburg Aerospace Alliance e.V.
Wesentliche Ziele des Netzwerks:
- Erhalt und Weiterentwicklung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Branchenkompetenzfeldes Luftfahrttechnik in Berlin und Brandenburg
- Vertiefung und Verbreitung der Wertschöpfung im Branchenkompetenzfeld Luftfahrttechnik in Berlin und Brandenburg
- Schärfung des Profils des Luftfahrt-Standorts Berlin-Brandenburg und Erhöhung der Sichtbarkeit der in der Region vorhandenen Entwicklungs-, Produktions- und Innovationskompetenz
- Einbindung des in der Region vorhandenen innovativen Potentials von Wirtschaft und Wissenschaft bei Realisierung und Betrieb des Flughafens Berlin Brandenburg (BER)
- Langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Kommunikation und Kooperation innerhalb des Branchenkompetenzfeldes Luftfahrttechnik
- Fachkräftesicherung
- Förderung der Innovationspartnerschaften der Netzwerkpartner
- Liefer- und Leistungskonsortium für die Triebwerkstechnik
- Stärkung Netzwerk-Initiative Leichtbau und Material in der Region Berlin-Brandenburg
- Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken und Initiativen
- Dialog mit russischer Luft- und Raumfahrtindustrie
- Projekt MATNET: Airport of the Future
- EASC Schönhagen: Europäisches Sicherheitszentrum am Flugplatz Schönhagen
- Projekt Virtual Flight Academy
- Themenpark Luftfahrt für den Flughafen Tempelhof
CURPAS e.V. - Civil Use of Remotly Piloted Aircraft Systems
zivile Nutzung von unbemannten Flugsystemen (Drohnen)
Mit seinen über 60 Mitgliedern aus ganz Deutschland leistet das Kooperationsnetzwerk einen entscheidenden Beitrag das Thema "zivile Nutzung unbemannter Flugsysteme" in der Hauptstadtregion zu verankern und die wirtschaftliche Entwicklung dieser jungen aufstrebenden Branche mit voranzutreiben.
Wesentliche Ziele des GRW-Netzwerks:
- Förderung der zivilen Nutzung, Entwicklung und Erforschung von unbemannten Systemen (vor allem Flugsysteme)
- Initiierung innovativer Projekte, Begleitung bei der Entwicklung nationaler und internationaler F&E-Anträge
- Unterstützung potenzieller Anwender, mit Blick auf die Gestaltung neuer Anwendungsszenarien
- Unterstützung von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen bei der Identifikation geeigneter Entwicklungs- und Projektpartner
- Auseinandersetzung mit Themen der Standardisierung zur Unterstützung einer dynamischen Marktentwicklung
- Kooperationen mit anderen an UAS interessierten Vereinen und Institutionen, wie z.B. UAS Denmark, Mitgliedschaften in Arbeitsgruppen des UAV-Beirates, Mitgliedschaft im GEOkomm e.V., Mitgliedschaft im UVS International
- Aufbau eines Kompetenzzentrums für autonomes Bewegen in Berlin-Brandenburg
ITS Berlin-Brandenburg e.V.
Der 2013 neu gegründete ITS Berlin-Brandenburg e.V. stellt einen Ansatz dar, die Interessen der regionalen Akteure der Verkehrstelematik bei der Umsetzung intelligenter Verkehrssysteme auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Er hat das Potenzial, mittelfristig die Rolle eines regionalen Branchennetzwerks einzunehmen.
Logistiknetz Berlin-Brandenburg e.V. (LNBB)
Wesentliche Ziele des GRW-Netzwerks:
- Profilierung der Logistikbranche innerhalb der Region und über die Region hinaus
- Präsentation des Logistikstandortes Berlin Brandenburg auf den nationalen und internationalen Zielmärkten
- Bündelung der Kompetenzen in der Logistikbranche
- Optimierung der infrastrukturellen und administrativen Handlungsfelder
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Standortmarketing
- Unterstützung der Mitgliedsunternehmen in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktanbahnung, dadurch Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
- „One-stop-shopping“ für Geschäftsanbahnungen in die Hauptstadtregion durch professionelle Unterstützung in den Bereichen:
- Planung, Finanzierung und Realisierung von Logistikzentren,
- Professionelle Lösungen für Distribution, Lagerung, Terminal und Transport,
- Wissenstransfer und Beratung im Bereich Logistik
- Initiativen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Einrichtungen und regionalen Akteuren
- Aufbau von Informationsnetzwerken, Unterstützung des Innovationstransfers zwischen Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen
- Länderübergreifende Zusammenarbeit
Anzahl Netzwerkpartner: 65 (Stand 12/2016)
TelematicsPRO e.V.
Das Netzwerk des TelematicsPRO e.V. ist überregional aktiv und steht der gesamten Telematikbranche offen. Der Verein umfasst dabei einen großen Teil der Verkehrstelematik-Community der Region Berlin-Brandenburg.
Weitere Netzwerke: