• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
    • Branchen und Cluster
      • Energietechnik
      • Ernährungswirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Kunststoffe und Chemie
      • Medien, IKT
      • Metall
      • Optik und Photonik
      • Verkehr, Mobilität und Logistik
      • Tourismus
      • Weitere Branchen
      • Querschnittsthemen
    • Wirtschaftsregionen
    • Weitere Informationen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles

Metall - von Stahlproduktion bis Leichtbau

Seite drucken

Metallindustrie - Prägend in Brandenburg

Die Metallindustrie zählt zu den beschäftigungsstärksten Einzelbranchen des Verarbeitenden Gewerbes. Mit rund 2.600 Betrieben und etwa 38.200 Beschäftigten prägt das Cluster Metall die Wirtschaftsstruktur zahlreicher Regionen des Landes. Traditionelle Standorte und Unternehmen wie ArcelorMittal, Riva Stahl, ZF Getriebe, Ortrander Eisenhütte, Kjellberg, Zahnradwerk Pritzwalk oder Tenova TAKRAF werden durch Neuansiedlungen und Gründungen ergänzt.

Regionale Schwerpunkte - eine Auswahl

Vielfältige Schnittstellen

Metallerzeuger, Metallver- und bearbeiter sowie Maschinenbauer haben vielfältige Schnittstellen zu anderen Branchen, beispielsweise Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt und Energiewirtschaft. Damit stellt die Metallindustrie eine Schlüsselbranche der Gesamtwirtschaft dar. Entsprechend breit gefächert und vielseitig sind die hergestellten Zuliefer- und Endprodukte, die angewandten Technologien und Verfahren sowie die Kunden- und Zulieferbeziehungen der Unternehmen des Clusters Metall.

Vielfältige Kompetenzen

Ein hohes Maß an Innovation, Qualität und Flexibilität sowie Spezialisierung und Differenzierung sind Grundlagen für das erfolgreiche Agieren der Brandenburger Metallunternehmen auf nationalen und internationalen Märkten. Eine weitere Stärke der Unternehmen ist die Kooperation untereinander und mit Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung innerhalb des Clusters Metall Brandenburg.

Netzwerke

Leichtbau Metall Brandenburg
Das Kooperationsnetzwerk Leichtbau Metall Brandenburg (LMB) ist ein Verbund von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die über spezialisierte Kompetenzen im Metall-und Hybridleichtbau verfügen. Das Netzwerk initiiert und unterstützt innovative Einzel- und- Verbundprojekte zur Anwendung von Metall- und Hybrid-Leichtbaulösungen und Brandenburger Unternehmen. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für Innovationen, der den gesamten Produktlebenszyklus - sowohl Produkte als auch Prozesse, Dienstleistungen und die organisatorische Einbindung von Leichtbaulösungen betrachtet.

Das Netzwerk LMB unterstützt die Profilierung der Brandenburger Wirtschaft und Wissenschaft in einer hochinnovativen Schlüsseltechnologie und trägt damit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Brandenburger Unternehmen bei.

ME-Netzwerk der Metall- und Elektroindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Ziele des Netzwerks:

  • Erhalt und nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in der Hauptstadtregion

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Identifikation und Entwicklung von Clusterstrukturen in der ME-Industrie der Hauptstadtregion
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von ME-Unternehmen durch die gezielte Unterstützung bei der Optimierung von Prozessen, Systemen und Organisation
  • Zentrales Forum für Information und Wissenstransfer sind die regelmäßigen Treffen der ME-Arbeitskreise:
    • effizientes Produzieren
    • neue Produkte, Technologien und Innovation
    • strategische Unternehmensentwicklung
    • Personal und Organisation

profil.metall - Netzwerk Stahl- und Metallverarbeitung Brandenburg und Berlin
Ziele des Netzwerks:

  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
  • Initiierung innovativer Produktentwicklungen und Verfahren in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Erschließung neuer Märkte und Liefermöglichkeiten durch Unterstützung in der Kontaktaufnahme zu neuen Kunden mit besonderem Fokus auf die Leitmärkte Material- und Energieeffizienztechnologien
  • Durchführung von Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Betrieben, Branche und Region
  • Initiierung von Verbundprojekten in der Wertschöpfungskette im Bereich Stahl-Metallverarbeitung sowie in den Technologiefeldern an der Schnittstelle zu anderen Branchennetzwerken, insbesondere im Rahmen einer strategischen Allianz mit aBB - automotive BerlinBrandenburg, BBAA - Berlin-Brandenburg Aerospace Alliance, LogistikNetz Berlin-Brandenburg, ME-Netzwerk der Metall- und Elektroindustrie in der Hauptstadtregion, GEOkomm-Kompetenznetzwerk Geoinformationswirtschaft sowie mit der Energiewirtschaft
  • schrittweise Profilierung der Netzwerkpartner als System- bzw. Lösungsanbieter

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Profilierung der Kernkompetenz in den Bereichen neue Werkstoffe und moderne Bearbeitungstechnologien, Leichtbau und neue Verfahren moderner Energiewirtschaft
  • Verbesserung der Innovationsfähigkeit durch effizienten Wissensaustausch zu neuen technologischen, Qualifikations- und Branchentrends sowie in Fragen des Ressourcen- und Qualitätsmanagements
  • verbreiterte Kreativitätsentwicklung in Betrieb und Region unter stärkerer Nutzung des Know-hows der Mitarbeiter und der regionalen Akteure
  • Profilierung der Standorte Brandenburg und Berlin mit ihrer Branchenkompetenz Metall (Vermarktung der Kompetenz) mit Imagekampagne und konkreter Lobbyarbeit
  • Erschließung internationaler Kontakte zu Unternehmen, Branchennetzwerken und Märkten

Das Netzwerk verfügt über 15 Mitglieder, darunter 4 regional aktive Netzwerke mit insgesamt mehr als 100 Unternehmen, mehrere führende Unternehmen wie Kjellberg und Branchenführer ArcelorMittal Eisenhüttenstadt.

Technologietransfer

Transferstellen an den Hochschulen bieten direkten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen. Das Branchenteam Industrie der WFBB nimmt den Innovationsbedarf der Unternehmen auf und bietet optimale Unterstützung bei der Entwicklung ihrer innovativen Ideen: von der Kontaktvermittlung zu relevanten Experten über die Beantragung von Fördermitteln bis hin zur administrativen Abwicklung des Kooperationsprojektes. Gemeinsam wird so ein höchst effizienter und bedarfsorientierter Technologietransfer geboten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Innovatives Brandenburg

Relevante Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen für die Branche

TH Brandenburg
Schwerpunkte: Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechanik / Mechatronik und Automatisierungstechnik, Prozess- und Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik

BTU Cottbus-Senftenberg
Schwerpunkte: Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik, Maschinenbau, Mechanik / Mechatronik, Prozess- und Verfahrenstechnik, Produktionswirtschaft, Fahrzeugtechnik, Werkstoff- / Materialtechnik, Metallkunde, Bauingenieurwesen, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik, Medientechnik, Automatisierungstechnik, Industrielle Informationstechnik, Fügetechnik, Konstruktion und Fertigung, Leichtbausysteme, Versorgungstechnik, Werkstoffwissenschaften, Biotechnologie, Medizinische Technik

Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH)
Schwerpunkte: Nachhaltige Wirtschaft, Unternehmensführung, Produktionswirtschaft

FH Potsdam
Schwerpunkte: Konstruktions- / Produktdesign

Universität Potsdam
Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik, technische Informatik, Geschäftsprozesse, Anwendungssysteme, Wissensverarbeitung, Betriebswirtschaftslehre, Gründungs-, Beratungs- und Innovationsforschung

TH Wildau (FH)
Schwerpunkte: Elektrotechnik, Elektronik, Energietechnik, Maschinenbau, Produktions-, Prozess- und Verfahrenstechnik, Werkstoff- / Materialtechnik, Biosystemtechnik, Luftfahrttechnik und –logistik

• Weitere: TU-Berlin, BHT Berlin, HTW Berlin

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (Berlin)
Schwerpunkte: Materialforschung, Werkstofftechnik, Sicherheitstechnik, Prüftechnik

Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe Panta Rhei (an der BTU-Cottbus)

Schwerpunkte: Leichtbauwerkstoffe, Fügetechnik, Konstruktion und Fertigung, Verarbeitungstechnologien, Oberflächenbearbeitung, Umformtechnik, Werkstofftechnik, Metallkunde, Spektroskopie, Sensorik, Prüf- und Meßtechnik, Simulationen

IDM - Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik e.V. (Teltow)

Schwerpunkte: Materialforschung, Photo-Technologie, Mikrosensorik

IFF - Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (Magdeburg)

Schwerpunkte: Lösungen für Logistik, Automatisierung, Prozess- und Anlagentechnik, Digital Engineering

IPK - Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Berlin)
Schwerpunkte: Steuerungs-, Konstruktions-, Planungs-, Prozesstechnik, Sicherheits- und Prüftechnik

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Golm)
Schwerpunkte: Materialforschung im Nano- und Mikrometer-Bereich

Ansprechpartner

Peter Kwaß

Projektmanager

Deutschland

Metall, Maschinenbau, Auslandsakquisition Nordeuropa

T +49 331 – 730 61-215
F +49 331 – 730 61-229
Send email

Bildung und Wissenschaft

BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (Berlin)
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
FH Potsdam: Fachbereich Design
Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe Panta Rhei (an der BTU Cottbus-Senftenberg)
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)
Helmholtz-Zentrum Berlin
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik e.V. (IDM)
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
TH Brandenburg: Fachbereich Technik
TH Wildau - Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Technische Universität Berlin
Universität Potsdam

Cluster

Cluster Metall
Innovatives Brandenburg
Masterplan Cluster Metall

Netzwerke

Leichtbau Metall Brandenburg
ME-Netzwerk der Metall- und Elektroindustrie in der Hauptstadtregion
profil.metall - Netzwerk Stahl- und Metallverarbeitung in Brandenburg und Berlin
MinGenTec – Mining & Generation Technology Made in Germany

Weitere Informationen

Stahl- und Metallindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Elektronik-Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
MinGenTec Infoblatt

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap