• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
    • Branchen und Cluster
    • Wirtschaftsregionen
      • WFBB Regionalcenter
        • Mitte/West-Brandenburg
        • Nordwest-Brandenburg
          • Havelland
          • Ostprignitz-Ruppin
          • Prignitz
        • Nordost-Brandenburg
        • Ost-Brandenburg
        • Süd-Brandenburg
      • Regionale Wachstumskerne
      • Airport Region
      • Brandenburg Business Guide
      • Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
    • Weitere Informationen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Seite drucken

Der Wirtschaftsstandort Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Der nordwestlich von Berlin gelegene Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit rund 100.000 Einwohnern und seiner Kreisstadt Neuruppin bietet der Wirtschaft attraktive Standortfaktoren. Dazu zählen die verkehrsgünstige Lage direkt an den wichtigen Verkehrsadern A 24 (Berlin-Hamburg) und A 19 (Rostock) sowie die Verfügbarkeit von hervorragend erschlossenen Gewerbeflächen beispielsweise im Amt Temnitz oder der Gemeinde Fehrbellin.
Ostprignitz-Ruppin ist sich seinem Standortvorteil A 24 bewusst und wirbt seit kurzem gemeinsam mit seinen Kommunen sowie seinem Nachbarlandkreis Prignitz mit dem Slogan "A24 Brandenburgs Spitze". Die Initiative verfolgt das Ziel, den Wirtschaftsstandort deutschlandweit zu etablieren und bekanntzumachen.

Wirtschaftsregion Ostprignitz-Ruppin

Wirtschaftsregion Ostprignitz-Ruppin

Regionaler Wachstumskern:

RWK Neuruppin

Gewerbegebiet

Automotive

Ernährung

Holzverarbeitung

Chemie

Papier

Metall

Life Sciences

Logistik

Energiewirtschaft

Direkt an der A24 liegt Fontanes Geburtsstadt Neuruppin. Gemeinsam mit ihren Umlandgemeinden wurde sie 2005 Regionaler Wachstumskern (RWK). Der RWK Neuruppin - in leistungsfähiger Wirtschaftsstandort - beheimatet national und international agierende Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Holz- und Ernährungsbranche, wie die PAS Deutschland GmbH (mehrmaliger Preisträger des Innovationspreises Kunststoffe und Chemie), die ESE GmbH, die Huch GmbH Behälterbau, die Holzwerke Bullinger GmbH & Co. KG oder die DREISTERN-Konserven GmbH & Co. KG.

Weitere große Arbeitgeber sind Unternehmen der Tourismus- und Gesundheitswirtschaft. Seit 2014 wird das gesundheitswirtschaftliche Profil durch die Wissenschafts- und Forschungseinrichtung „Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane“ (MHB) ergänzt. Hauptinitiator des Projektes waren die Ruppiner Kliniken, größter Arbeitgeber der Region.
Die private Hochschule ist die bisher einzige medizinische Hochschule in Brandenburg und ein Teil des vom MWFK geförderten Projektes „Gesundheitscampus“. Gemeinsam mit Partnern anderer Brandenburger Standorte werden hier innovative Konzepte für medizinische Versorgung im ländlichen Raum entwickelt und erprobt.

Ebenfalls an der A24 liegt das Autobahndreieck Wittstock/Dosse, wo der Verein Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e.V. (WADWD) vier Kommunen und 34 Unternehmen vereint, darunter die Glatfelter Falkenhagen GmbH, die SWISS Krono GmbH, die Meyenburger Möbel GmbH und die WDM Wolfshagener Draht- und Metallverarbeitung GmbH. Gemeinsam mit der Bildungsgesellschaft Pritzwalk GmbH und der Präsenzstelle Prignitz der Technischen Hochschule Brandenburg werden verschiedene Projekte für die Fachkräftesicherung erfolgreich umgesetzt.

Die Hansestadt Kyritz, die den Beinamen „an der Knatter“ trägt, punktet bei den heimischen Unternehmen mit ihrer Lage an der Bundesstraße 5 zwischen Nauen und Perleberg. Zu diesen wirtschaftlich starken Unternehmen gehören die KMG Kliniken sowie die Alutrim Europe GmbH, die hochwertige Produkte für die Innenraumgestaltung von Fahrzeugen produziert.

Darüber hinaus verfügt die Kleeblattregion über zwei Alleinstellungsmerkmale. Zum einen befindet sich hier der Verkehrslandeplatz Heinrichsfelde, wo Verkehrs-, Privat- und Segelflugpiloten ausgebildet werden. Zum anderen prägt das Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) die regionale Identität und Tradition.

Touristisch gesehen, hat der Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit seinen Wald- und Seengebieten, historischen Stadtkernen und dem wertvollen Naturraumes Kyritz-Ruppiner Heide ebenfalls viel zu bieten. Hervorzuheben sind die Hotels- und Gastronomiebetriebe rund um den staatlich anerkannten Erholungsort Rheinsberg. Das Schloss Rheinsberg und verschiedene Museen sind regelmäßige Austragungsorte kultureller Veranstaltungen.

Ansprechpartner

Jörg Duchrau

Regionalcenterleiter

Deutschland

Kreisverantwortlicher LK Ostprignitz-Ruppin und Havelland

T +49 3391 – 775-212
F +49 3391 – 512-923
Send email

Regionale Ansprechpartner

IHK Potsdam - RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin
Kreishandwerkerschaft Ostprignitz-Ruppin
REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH

Brandenburg Business Guide

BBG Ostprignitz-Ruppin

Links

Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Kleeblattregion Neustadt (Dosse) - Kyritz - Wusterhausen/Dosse - Gumtow
Regionaler Wachstumskern Neuruppin
A24 Brandenburgs Spitze
MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap