Westlich der Bundeshauptstadt Berlin liegt der Landkreis Havelland mit über 160.000 Einwohnern und der Kreisstadt Rathenow. Aufgrund der exzellenten Verkehrsanbindungen kommt dem Landkreis Havelland als „Brücke zur Hauptstadt“ eine besondere Bedeutung zu. Ein dichtes Netz an Bundeswasserstraßen, Bundes- und Landesstraßen sowie zwei Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken bündeln in idealer Weise die Verkehrsträger Wasser, Straße und Schiene.
Regionaler Wachstumskern
Gewerbegebiet
Güterverkehrszentrum
Hafen
Automotive
Life Sciences
Energiewirtschaft
Ernährung
Logistik
Metall
Optik
Papier
Das Osthavelland, wo der westliche Berliner Ring A10 (europäische Autobahnachse E30) auf die zwischen Berlin und Nauen vierspurig ausgebaute Bundesstraße 5 trifft, ist eine der dynamischsten Logistikregionen Brandenburgs. Hier befindet sich das Güterverkehrszentrum (GVZ) Berlin West mit den beiden Teilflächen Wustermark und Brieselang. In Ergänzung zur gut ausgebauten Straßeninfrastruktur verfügt das GVZ Berlin West über einen eigenen Hafen am Havelkanal sowie ein eigenes Eisenbahn-Containerterminal.
Der Verkehrssektor Eisenbahn wird zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. Am ehemaligen Rangierbahnhof Wustermark wird eines der größten Infrastruktur- und Innovationsprojekte des Landkreises umgesetzt. Hier entsteht der BahnTechnologie Campus Havelland, auf dem sich bahnaffine Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie ein Zentrum für Ausbildung in technischen Bahnberufen ansiedeln werden. Ziel ist es, gemeinsam innovative und nachhaltige Technologien und Verfahren für die Schieneninfrastruktur zu entwickeln.
Über einen Standortvorteil ganz anderer Art verfügt das Westhavelland. Eingebettet in eindrucksvolle Wald- und Naturschutzgebiete fließt hier die Havel. Die Havel verbindet die Wirtschaftsstandorte der Region Westbrandenburg von Brandenburg an der Havel mit Sitz der Technischen Hochschule Brandenburg über Premnitz und den branchenoffenen Industriepark bis nach Rathenow, dem Verwaltungssitz des Landkreises.
Rathenow, die Wiege der optischen Industrie, trägt den Beinamen „Stadt der Optik“.
Neben der Fielmann AG sind in Rathenow zahlreiche kleine, innovative Unternehmen der optischen und feinmechanischen Industrie angesiedelt. Hinzu kommt die Augenoptiker- und Optometristeninnung des Landes Brandenburg, die ihren Hauptsitz in Rathenow hat. Die Innung startete zum Wintersemester 2016/17 gemeinsam mit der TH Brandenburg den dualen Kooperationsstudiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik, von dem die Unternehmen der Metall- und Optikbranche im Bereich Fachkräftesicherung und Innovation profitieren. Darüber hinaus gibt es in Rathenow das Optikmuseum und den Optikpark.
In Sachen Tourismus punktet das Havelland mit malerischen Landschaften, wo Naturfreunde zum Beispiel im Naturpark Westhavelland sowie in der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide auf Ihre Kosten kommen. Im Kontrast dazu stehen das Designer Outlet Berlin und das Karls Erlebnisdorf Elstal, die direkt vor den Toren Berlins Freizeit- und Eventshopping bieten.