• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
    • Branchen und Cluster
    • Wirtschaftsregionen
    • Weitere Informationen
      • Arbeiten in Brandenburg
      • Energieagentur Brandenburg
      • Gründungsstandort Brandenburg
      • Industrieland Brandenburg
      • Innovatives Brandenburg
      • Bündnis Pro Wirtschaft
      • Brandenburger Institutionen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles

Gründen in Brandenburg

Seite drucken

Gründungsstandort Brandenburg

Die Gründungstätigkeit im Land Brandenburg hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Das liegt unter anderem an den starken Argumenten für den Standort Brandenburg, die immer mehr Gründerinnen und Gründer überzeugen. Brandenburg hat bei der Gründungstätigkeit zugelegt und im Bezugszeitraum von 2017 bis 2019 den zweiten Platz im Bundeslandranking erklommen (KfW-Gründungsmonitor 2020, S. 5). Darüber hinaus wiesen Hochschulen in Brandenburg mit 22,2 Gründungen je 10.000 Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen die bundesweit höchsten Werte auf (EFI Gutachten 2020, S. 35). Weiterhin ist natürlich auch für Brandenburger Start-ups das Thema Nachhaltigkeit von Bedeutung. Rund jedes vierte Start-up in Brandenburg trägt mit seinen Produkten und Dienstleistungen zur Green Economy bei (Green Startup Monitor 2020, S. 23).

Standorte in allen Lagen, zu günstigen Preisen und niedrigen Steuern

Zu den Argumenten für den Gründungsstandort Brandenburg gehören die rund 2.000 Gewerbe-, Industrie- und Bürostandorte, welche hervorragend an moderne Verkehrswege angebunden sind und die in allen Lagen und zu günstigen Preisen verfügbar sind. In keinem deutschen Bundesland sind die Gewerbesteuern so günstig wie hier. Darüber hinaus entstehen sowohl in den Ballungszentren, als auch in der Fläche, Möglichkeiten für Co-Working oder zur Aufnahme in Akzeleratoren und Inkubatoren, welche insbesondere für Start-ups und innovative Gründungen attraktiv sind. Einen Überblick bietet die WFBB-Gründungsseite.

Gute Chancen für FuE-Kooperationen und zur Gewinnung von Fachkräften

Brandenburg verfügt zusammen mit Berlin über die dichteste Forschungslandschaft in ganz Deutschland. Hierdurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Kooperationen zwischen der Wirtschaft und Hochschulen sowie wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Auch für die immer bedeutender werdende Suche nach Fachkräften fällt die vielseitige Hochschullandschaft Brandenburgs ins Gewicht, ebenso, wie das generell hohe Qualifikationsniveau der Erwerbsbevölkerung, welches deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt. Die vielen Möglichkeiten für Freizeit und Erholung sowie hohe Lebensqualität zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis sorgen dafür, dass diese Fachkräfte auch in Brandenburg gehalten werden können und neue angezogen werden.

Maßgeschneiderte Förderung

Das Land Brandenburg bietet Gründerinnen und Gründern eine Vielzahl maßgeschneiderter Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten. Mit der im März 2017 von der Landesregierung eingeführten Gründungs- und Unternehmensnachfolgestrategie wird dazu beigetragen, das Klima und die Rahmenbedingungen für Gründungen und Unternehmensnachfolgen zu optimieren. Umgesetzt wird diese Strategie unter anderem von der Initiative Gründen in Brandenburg, welche alle wichtigen Akteure im Bereich Gründung vereint und Gründungsinteressierten hiermit Expertise und Unterstützung gebündelt zukommen lässt. Die zahlreichen Förderprogramme der ILB, mit einem breiten Spektrum an finanzieller Förderung für Gründungen, runden die Vorzüge des Brandenburger Gründerökosystems ab.

Wir beraten Sie gern und begleiten Sie auf Ihrem Weg.

Ansprechpartner

Ulrike Wohlert

Projektmanagerin

Deutschland
T +49 331 – 70 44 57-2936
F +49 331 – 70 44 57-11
Send email

Weitere Informationen

Ansprechpartner WFBB Gründung
Existenzgründung - Investition in eine erfolgreiche Zukunft
ILB Existenzgründung
WFBB Gründung

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap