• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
      • Fachkräfte
      • Infrastruktur
      • Grundstücks- und Mietkosten
      • Wissenschaft/Forschung
      • Produktivität
      • Lohnstückkosten
      • Steuern
      • Förderung
      • Arbeitszeiten
      • Lebensqualität
    • Branchen und Cluster
    • Wirtschaftsregionen
    • Weitere Informationen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles

Standortfaktor Lohnstückkosten

Seite drucken

Gute Perspektiven für Fachkräfte und Unternehmen

Das Land Brandenburg als ein starker Teil der deutschen Hauptstadtregion ist ein Qualitätsstandort. Namhafte Unternehmen bieten Fachkräften sehr gute berufliche Perspektiven. Dazu gehört ein angemessenes Einkommensniveau. Gleichwohl sind die Lohnstückkosten in Brandenburg niedriger als im Bundesdurchschnitt (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2018). In Brandenburg bekommen investierende Unternehmen hohe Qualität – und das zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ostdeutsche Standorte sind hoch effizient

Verglichen mit den neuen EU-Mitgliedsstaaten in Mittel- und Osteuropa schneidet Ostdeutschland in der Effizienzbetrachtung gut ab. In Ostdeutschland stiegen die Arbeitskosten in den vergangenen Jahren moderat. Anders dagegen in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas. Dort sind die Arbeitskosten deutlich gestiegen, die Produktivität ist aber nicht so schnell gewachsen wie in Ostdeutschland.

Durchschnittliche jährliche Veränderung der Lohnstückkosten im EU-Vergleich

Lohnstückkostenentwicklung 2010 bis 2018 im EU-Vergleich

Lohnstückkostenentwicklung 2010 bis 2018 im EU-Vergleich

Lohnstückkosten definiert als Pro-Kopf-Arbeitnehmereinkommen im Verhältnis zur gesamtwirtschaftlichen Produktivität (BIP je Erwerbstätigen) auf Basis der jeweiligen Landeswährungen.

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap