Logistik- und Distributionsaufwand sind entscheidende Faktoren für Unternehmen. Die Zuverlässigkeit von Lieferungen an Kunden ebenso wie von Zulieferern ist ausschlaggebend für den Geschäftserfolg. Dabei kommt es vorrangig auf den Zustand der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur am Investitionsstandort an. Brandenburg punktet hier mit besonders hoher Qualität.
(Weitere Infrastrukturmerkmale können über die Legende hinzugefügt werden.)
In Ostdeutschland profitieren Unternehmen von den umfassenden Investitionen nach der deutschen Einheit. Hier finden Sie eine Infrastruktur auf modernstem Stand.
In Brandenburg wurden seit 1990 rund 7 Milliarden Euro in die Straßeninfrastruktur investiert. Über 12.000 Straßenkilometer und ein großer Teil des Schienennetzes, Binnenwasserstraßen und Häfen wurden erneuert bzw. ausgebaut. Die Region verfügt über fast 900 Kilometer Bundesautobahnen, über 3.300 Kilometer Schiene und rund 1300 Kilometer Bundeswasserstraßen, die weitgehend auch für den Güterverkehr relevant sind.
Aus der Hauptstadtregion können innerhalb von 24 Stunden rund 200 Millionen Konsumenten in ganz Europa erreicht werden. Das ist kaum durch andere Standorte zu überbieten.
Brandenburgs geographische Lage im Zentrum Europas ist ideal, denn in der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg treffen drei der neun transeuropäischen Kernnetzkorridore aufeinander.
Die moderne Infrastruktur gewährleistet die hervorragende Anbindung über alle Verkehrsträger in das europäische Verkehrsnetz. Die europäischen Verkehrsachsen von Nord nach Süd und West nach Ost führen direkt durch Deutschlands Hauptstadtregion. Dieses Angebot wird ergänzt durch die erfolgreiche Entwicklung von Güterverkehrszentren. Die Region verfügt über fast 900 km Bundesautobahnen (A2, A9, A10, A11, A12, A13, A15, A19, A20, A24, A100, A111, A113, A114, A115, A117).
Das modernisierte Eisenbahnnetz Brandenburgs ist mit einer Länge von mehr als 3.300 km sehr ausgedehnt. Alle Haupttrassen sind elektrifiziert. Über das Eisenbahnnetz ist Berlin-Brandenburg mit den Seehäfen Hamburg/Bremen, Rostock, Stralsund und Mukran verbunden. Insgesamt gibt es 275 Güterverkehrsstellen in Brandenburg. Das Portal Gleisanschluss Brandenburg bietet die Möglichkeit, gezielt nach Güterverkehrsstellen zu suchen.
Für den Kombinierten Verkehr (KV) stehen öffentliche Terminals in Wustermark (GVZ Berlin West), Großbeeren (GVZ Berlin Süd), Freienbrink (GVZ Berlin Ost), im Euro Transport & Trade Center (ETTC)-Frankfurt (Oder), im City GVZ Westhafen (Berlin), bei BASF Schwarzheide und in Elsterwerda West zur Verfügung. Die Terminals Wustermark, Großbeeren und Frankfurt (Oder) werden als Umschlagbahnhöfe geführt.
Über eine umfangreiche Wasserstraßeninfrastruktur mit einem Netz von rund 1.300 km für den Güterverkehr ist die Region in das europäische Wasserstraßennetz inklusive der Seehäfen Hamburg, Bremen/Bremerhaven und Szczecin eingebunden. Die 11 leistungsfähigen Binnenhäfen bieten den Unternehmen einen reibungslosen Zugang zur Wasserstraße.
Der Flughafen Berlin–Schönefeld wird zum Flughafen Berlin Brandenburg ausgebaut und ist ein wichtiger Motor für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Region. Hier entsteht eines der bedeutendsten Luftverkehrs-Drehkreuze Europas.
Weitere Informationen finden Sie über die Linkliste rechts.
Stimmen zum Standort Brandenburg:
„Wir sind seit fünf Jahren mit unserem Rechenzentrum und dem deutschen Firmensitz im Europarc Dreilinden in Kleinmachnow. Wir schätzen die hochmoderne Infrastruktur und die Nähe anderer High-Tech-Unternehmen. Wir setzen auf diesen Standort in Brandenburg, was nicht zuletzt der Ausbau unseres Rechenzentrums im letzten Jahr belegt.“
Jens Tamm, Country Manager von Interoute in Deutschland und Österreich, am 19.04.2012