Die deutsche Hauptstadtregion hat eine äußerst vielseitige Wissenschafts- und Forschungslandschaft in ganz Deutschland und kann damit auch im europaweiten Vergleich punkten. 66 Hochschulen und rund 200 öffentliche und private Forschungseinrichtungen, darunter 24 Institute der Leibniz-Gesellschaft, 9 Fraunhofer Institute, 8 Max-Planck-Institute und 8 Institute der Herrmann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) sowie mehr als ein Dutzend Forschungseinrichtungen des Bundes befinden sich hier.
Forschung
Hochschule
Transferstelle
Wissenschaft und Forschung zählen zu den wichtigsten Stärken und Wachstumsfaktoren. Sie bilden ein herausragendes Potenzial für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Dieses Potenzial für regionale technologieorientierte Unternehmen effektiv und branchenübergreifend zu erschließen, ist die Aufgabe der Technologietransferstellen. So können neue Wege gegangen und Ideen erfolgreich umgesetzt werden.
Aufgaben der Technolgietransferstellen:
Der schnelle und kostengünstige Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen wird ebenso ermöglicht, wie zu Markt- und Wettbewerbsfragen, zu Informationen über den Stand der Wissenschaft und Technik sowie zum gewerblichen Schutzrecht. Dies ist die Grundlage einer zukunftsfähigen Netzwerkarbeit, durch die vorhandenes Wissen und Kompetenzen über Kooperationen ausgetauscht werden. Damit wird die Leistungsfähigkeit der beteiligten Unternehmen ebenso wie die der wissenschaftlichen Einrichtungen verbessert und die Innovationskraft insgesamt gestärkt.
International ausgerichtet, fungieren Wissenschaft und Forschung als starke Treiber in der Innovationsregion Nummer 1 in der Bundesrepublik und stärken über die enge Vernetzung mit der Wirtschaft in 9 Wachstumsclustern zusätzlich die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der deutschen Hauptstadtregion. Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) unterstützt diese Kooperation von Forschern und Unternehmern mit ihren Spezialisten für Innovation und Gründungen tatkräftig und berät gerne in allen Fragen zu diesem Thema.
Ausführliche Informationen erhalten Sie ebenfalls auf der Internetseite Innovatives Brandenburg.