• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
    • Branchen und Cluster
    • Wirtschaftsregionen
    • Weitere Informationen
      • Arbeiten in Brandenburg
      • Energieagentur Brandenburg
      • Gründungsstandort Brandenburg
      • Industrieland Brandenburg
        • Daten & Fakten
        • Gestern, Heute, Morgen
      • Innovatives Brandenburg
      • Bündnis Pro Wirtschaft
      • Brandenburger Institutionen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles

Daten & Fakten

Seite drucken

Wirtschaftliche Entwicklung

Die industrielle Produktion ist für Brandenburg von entscheidender Bedeutung. Mit einem Wertschöpfungsanteil von 14,2% (2017) leistet die industrielle Produktion einen maßgeblichen Beitrag zur Brandenburgischen Wirtschaftskraft.

Gemessen an seinem Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung spielt der industrielle Mittelstand eine wichtige Rolle in Brandenburg. Die Industrielandschaft Brandenburgs ist geprägt durch bedeutende Großunternehmen, aber auch von mittelständischen und kleinen Unternehmen mit hohem Innovations- Wachstumspotential. Über 63% der Unternehmen sind Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten und rund 94% der Betriebe haben weniger als 250 Mitarbeiter. Der industrielle Mittelstand ist somit das Rückgrat des Verarbeitenden Gewerbes. Zudem trägt er auch zu fast der Hälfte (2017: 47 %) des Industrieumsatzes und rund 60% der Beschäftigung bei.
Nur rund 6% aller Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sind Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten (2017). Gleichwohl sind diese Großbetriebe für mehr als 43% der Industriebeschäftigung verantwortlich.

Eckdaten der Industrie im Land Brandenburg (2017):

  • Anzahl der Industriebetriebe: rund 1.200 Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeiter
  • Beschäftigte: über 100.000 Personen
  • Umsatz: rund 26 Mrd. Euro
  • Exportquote: 28 %

Quelle: Landesamt für Statistik Berlin und Brandenburg

Gesteigerte Produktivität

Die Produktivität der Brandenburger Industrie ist seit der Deutschen Einheit mit am stärksten gestiegen - Anstieg der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen im verarbeitetenden Gewerbe rund 862% (1991-2017).

Die steigende Produktivität resultiert vor allem aus einem immensen Modernisierungsgrad der Brandenburger Investitionsanlagen. Allein im Jahr 2017 investierten Brandenburger Unternehmen rund 1,2 Milliarden Euro in neue Anlagen, Maschinen und Bauten. Mit einer Investitionsquote von 4,5 % lag das Land Brandenburg damit deutlich über dem deutschen Gesamtwert von 3,3%.

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Brandenburg ist ein starker Teil der deutschen Hauptstadtregion und ein Qualitätsstandort. Namhafte Brandenburger Unternehmen bieten Fachkräften hervorragende berufliche Perspektiven und ein angemessenes Einkommensniveau. Gleichwohl sind die Lohnstückkosten in Brandenburg niedriger als im Bundesdurchschnitt (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2016).

Ansprechpartner

Gudrun Fahrland

Teamleiterin Industrie

Deutschland
T +49 331 – 730 61-211
F +49 331 – 730 61-229
Send email

Standortfaktoren

Standortfaktoren

Weitere Informationen

Tabelle Entwicklungen im Verarbeitenden Gewerbe Land Brandenburg der letzten 27 Jahre

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap