• Login
  • English
Wirtschaftsförderung Brandenburg
  • Home
  • Corona-Virus: Unterstützung für Unternehmen
  • Standort Brandenburg
    • Standortfaktoren
    • Branchen und Cluster
      • Energietechnik
      • Ernährungswirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Kunststoffe und Chemie
      • Medien, IKT
      • Metall
      • Optik und Photonik
      • Verkehr, Mobilität und Logistik
      • Tourismus
      • Weitere Branchen
        • Holz
        • Papier
      • Querschnittsthemen
    • Wirtschaftsregionen
    • Weitere Informationen
  • Unsere Services
  • Wir über uns
  • Aktuelles
© Leipa

Papierindustrie, Papierverarbeitung in der deutschen Hauptstadtregion

Seite drucken

Hohe Investitionsbereitschaft in Brandenburg

Brandenburgs Unternehmen der Papierindustrie und Papierverarbeitung zeichneten sich in den vergangenen Jahren durch eine überdurchschnittliche Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung aus. Im Jahr 2017 erlösten die Unternehmen der Branche *) einen Warenumsatz in Höhe von 1,58 Milliarden Euro. In der Branche sind über 4.100 Mitarbeiter beschäftigt.

Ca. 65 % des Umsatzes erwirtschafteten vorrangig die großen Papiererzeuger Leipa, Hamburger Rieger und Propapier an den Standorten Schwedt/Oder, Spremberg und Eisenhüttenstadt. Alle Papiererzeuger verarbeiten ausschließlich Altpapier. Dem steigenden Bedarf nach Verpackungsmitteln folgend, erweitern die Unternehmen ihre Kapazitäten und investieren in neue große Papiermaschinen. Investitionen in Schwedt/Oder und Spremberg zeugen von einem attraktiven Investitionsklima.

Neben den großen Papiererzeugern ist die Branche in der Weiterverarbeitung stark vertreten. Über 40 % der Unternehmen umfassen den Bereich Herstellung und Verarbeitung von Wellpappe und Verpackungsmittel.

Die Branche ist stark exportorientiert. Über 38 % des Umsatzes werden im Ausland erzielt.

Beispiele von Verarbeitern: Pelikan in Falkensee, Biella-Falken in Peitz, rlc packaging group in Rüdersdorf, Schoepe Display in Dahme/Mark, Thimm in Eberswalde, Panther Packaging in Wustermark und Dunapack in Spremberg

*) Kennziffern 2017; Unternehmen über 20 Mitarbeiter der Branchen, Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008; WZ-Nr. 17 (Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus)
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin Brandenburg

Technologietransfer

Transferstellen an den Hochschulen bieten direkten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen. Die WFBB bietet den Unternehmen optimale Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen in konkrete Projekte: von der Kontaktvermittlung zu relevanten Experten über die Beantragung von Fördermitteln bis hin zur administrativen Abwicklung des Kooperationsprojektes. Gemeinsam wird so ein höchst effizienter und bedarfsorientierter Technologietransfer geboten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Innovatives Brandenburg

Relevante Hochschulen für die Branche

• Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Studiengang Elektrotechnik
Schwerpunkte: Mikroelektronik und Informationstechnik, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, Betriebsmittel der elektrischen Energietechnik, elektrische Maschinen und Antriebstechnik, Automatisierungstechnik und Antriebssysteme

Studiengang Maschinenbau
Schwerpunkte: Elektrotechnik, Mechanik, Konstruktion und Fertigung, Computational Engineering, Produktionslogistik und -management, Fabrikautomation, Leichtbau, Technisches Design, virtuelle Produktion

• Technische Hochschule Brandenburg

Studiengang Maschinenbau
Schwerpunkte: Technische Planung von Produktionsprozessen, Produktentwicklung und Konstruktion, Produktionssteuerung und Qualitätssicherung, Berechnung und Simulation, Fertigung und Produktion

• Fachhochschule Potsdam

Fachbereich Design
Schwerpunkte: effiziente Organisation von Design und Produktentwicklungsprozessen mit Hilfe der Integration digitaler Werkzeuge, Kommunikations-, Produkt- und Interfacedesign

• Technische Hochschule Wildau

Studiengang Automatisierungstechnik
Schwerpunkte: Ingenieur-/elektro-/informationstechnische Grundlagen, Fachspezifische Anwendungen, Fachübergreifende Lehrgebiete

Studiengang Logistik
Schwerpunkte: Planung, Steuerung und Kontrolle des Material- und des zugehörigen Informationsflusses von der Beschaffung über die Produktion und Entsorgung bis hin zum Absatz

Studiengang Maschinenbau
Schwerpunkte: Produktionssysteme, Fabrikplanung, Produktionsprozesssteuerung, CAD Konstruktion, Produktionstechnik und –vorbereitung, Werkzeugkonstruktion, Fertigungsmesstechnik

Studiengang Wirtschaftsingenieur
Schwerpunkte: BWL-Grundlagen, Rechnungswesen, Unternehmensplanung, Werkstofftechnik, Produktionsvorbereitung, Produktionstechnik, Konstruktionstechnik, Fabrik- und Produktionsplanung, CNC-Programmierung, CAD-CAM

• Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Fachbereich: Nachhaltige Wirtschaft
Sensibilisierung für das Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialer Verantwortung

Ansprechpartner

Gudrun Fahrland

Teamleiterin Industrie

Deutschland
T +49 331 – 730 61-211
F +49 331 – 730 61-229
Send email

Bildung und Wissenschaft

BTU Cottbus-Senftenberg: Studiengang Elektrotechnik
BTU Cottbus-Senftenberg: Studiengang Maschinenbau
FH Potsdam: Fachbereich Design
HNEE: Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
TH Brandenburg: Studiengang Maschinenbau
TH Wildau: Studiengang Automatisierungstechnik
TH Wildau: Studiengang Logistik
TH Wildau: Studiengang Maschinenbau
TH Wildau: Studiengang Wirtschaftsingenieur

Weitere Informationen

Papierproduktion und -verarbeitung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Innovatives Brandenburg

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap